Coronaregeln für Schulen und Kitas: Streit über Quarantäneregel
Gesundheitssenatorin Kalayci (SPD) will weiter an der Quarantäne in Kitas und Schulen festhalten. Die Amtsärzte sind dagegen.
Am Montagnachmittag hatten sich die Senatorin und die AmtsärztInnen eigentlich zusammengesetzt, um doch noch eine gemeinsame Position bei der Coronaquarantäne für Schulen und Kita-Gruppen zu finden – doch nach einer Einigung sah es nicht aus. „Wir haben unsere Position“, sagte Detlef Wagner (CDU), Gesundheitsstadtrat von Charlottenburg-Wilmersdorf.
Die AmtsärztInnen argumentierten dabei klar aus einer fachlichen Expertise heraus, betont Wagner: „Zum einen sind die vulnerablen Gruppen geimpft. Zum anderen ist inzwischen klar, dass die Kinder in der Regel nicht diejenigen sind, die mit schweren Verläufen im Krankenhaus landen und das Gesundheitssystem überlasten“, sagt Wagner. Es sei deshalb Zeit für eine „Systemumkehr“ im Umgang mit dem Virus.
Kindeswohl gefährdet?
Die am Freitag veröffentlichte neue Regelung hatte heftige Kritik von Elternverbänden und aus der Politik ausgelöst. Der Landeselternausschuss Kita sagte am Montag, die Gesundheitsämter träten das Kindeswohl „mit Füßen“, wenn sie auf eine „Durchseuchung der (noch) nicht impfbaren Kinder unter 12 Jahren“ zielten.
Von den Linken hieß es: „Das ist eine wissentliche Gefährdung der Gesundheit von Kindern und der Beschäftigten“, so Fraktionschef Carsten Schatz und die bildungspolitische Sprecherin Regina Kittler in einer Stellungnahme. Auch SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey hatte die Entscheidung der AmtsärztInnen kritisiert, ebenso die Grünen-Landeschefin Nina Stahr.
Der Berliner Vorsitzende der Gewerkschaft GEW, Tom Erdmann, sagte: „Berlin entfernt sich damit von den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts und beschreitet einen Sonderweg.“ Allerdings halte man es für durchaus sinnvoll, über „verkürzte Quarantänezeiten oder tägliche Tests“ zu diskutieren.
Ein Sprecher von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) sagte am Montag, die fachliche Entscheidung sehe man bei der Gesundheitsbehörde. Man wünsche sich aber ein „einheitliches Vorgehen“. Dem Vernehmen nach soll es in der Senatsvorlage von Kalayci um eine fünftägige Quarantänepflicht für SchülerInnen gehen, wenn sie Kontaktperson sind. Bisher sind es 14 Tage. Wird die Vorlage am Dienstag beschlossen, würden sich die AmtsärztInnen dem „wider besseres Wissen beugen müssen“, so Stadtrat Wagner.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos