Coronakrise und Hausarbeit: Nicht wertgeschätzt
Manche langweilen sich in der Isolation. Unsere Autorin putzt. Und sieht in der Coronakrise einen Anlass, Hausarbeit neu zu bewerten.

D er Name Fatma bedeutet ins Deutsche übersetzt Putzfrau. Das lernte ich im Alter von acht Jahren vom Nachbarsjungen Jonas. Ich erinnere mich, wie ich heulend nach Hause rannte, meine Mutter zur Rede stellte und sie mich nüchtern ansah: „Aber was ist schlimm daran, eine Putzfrau zu sein?“
Seit ich in der Selbstisolation hocke, glaube ich die Antwort zu kennen. Denn ich gehöre nicht zu den Leuten, die sich langweilen oder Gitarre spielen lernen. Stattdessen fallen mir ständig Ecken in meiner Wohnung auf, die ich seit Jahren nicht mehr gepflegt habe. Ich poliere Türen, klopfe Teppiche aus, putze Fenster. Und das Problem ist, es hört nicht auf.
Ständig taucht ein Ordner auf, der neu sortiert, eine Pflanze, die umgetopft, ein Schrank, der entrümpelt werden muss. Und da dazwischen ja noch geschlafen, gegessen, Lohnarbeit erledigt und das Selbst sowie die Mitmenschen gepflegt werden müssen, entstehen neue Flecken, neues Geschirr, neue Wäscheberge. Ein Ende ist nicht in Sicht. Hausarbeit ist ein Vollzeit-Knochenjob.
Gerade deshalb ist es so verwundernd, wie wenig Anerkennung jene bekommen, an die diese Arbeit traditionell delegiert wird: Reinigungskräfte, Haushälter_innen, oft migrantisiert, fast immer feminisiert. Die Abwertung der Putzfrau, die sogar der kleine Jonas verinnerlicht hatte, liegt ja nicht nur daran, dass putzen angeblich jede_r kann (außer Jonas’ Alt-68er-Eltern, by the way. Ich sag nur Toilette des Grauens). Sondern auch daran, dass die Arbeit niemals gerecht, ja oftmals gar nicht entlohnt wird.
Vermeintlich unproduktiv
Eine Arbeit, die kein Produkt hervorbringt. Und deshalb selbst von Karl Marx himself null Wertschätzung erhielt. Aber fußt der von ihm kritisierte Kapitalismus nicht gerade auf dem unbezahlten Putzen und Ficken?
Feministische Theoretiker_innen wie Silvia Federici thematisieren diesen Widerspruch seit vielen Jahren. Doch bleibt mir nicht einmal die Zeit, diese Schriften aufzuschlagen. Denn in dem Moment, in dem ich ans Bücherregal trete, fange ich damit an, es abzustauben. Und muss an die Studie denken, die die Uni Brüssel vor wenigen Jahren veröffentlichte, derzufolge Menschen, die regelmäßig putzen, früher sterben.
Wer also arbeitet, um die Umgebung sauber und keimfrei zu halten, riskiert regelrecht sein Leben? Trotzdem wird sich das nicht auf die Rente auswirken.
Ist die Coronakrise vielleicht der passende Augenblick, um Reproduktionsarbeit neu zu bewerten? Das bedingungslose Grundeinkommen könnte Abhilfe leisten. Das Schöne daran: Es ist nicht einmal an heteronormative Familienkonzepte (Erziehungsgeld) gebunden. Man könnte nach dem Putztunnel auf das Sofa sacken. Und trotz Kreuzschmerzen und schrumpeligen Händen ein Buch lesen. Stattdessen beginnt danach erst die „richtige“ Arbeit. Jene, die entlohnt wird. Jene, die auch Jonas und Karl Arbeit nennen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt