Coronakrapfen mit Gin-Tonic-Spritze: „Wir impfen nur unser Hausmittel“
Die Bäckerei Gschaider im niederbayerischen Landshut bietet „Coronaspritz-Krapfen“ für 1,85 Euro an. In der Spritze steckt eine Gin-Tonic-Füllung.
![Krapfen mit Spritze, in der Gin Tonic steckt Krapfen mit Spritze, in der Gin Tonic steckt](https://taz.de/picture/4664082/14/26741279-1.jpeg)
taz: Frau Gschaider, wie wirkt Ihr Impfstoff?
Birgit Gschaider: Man spritzt sich den Impfstoff selbst in den Krapfen und kann damit schlechte Laune bekämpfen.
Braucht man eine zweite Impfung?
Nicht unbedingt. Aber schaden kann es auch nicht.
Wie haben Sie den Impfstoff entwickelt?
Mein Mann kam aus der Backstube und sagte: „Ich habe einen Geistesblitz.“
Wie ist Ihr Impfstoff zusammengesetzt?
Gelierzucker, Gin und Tonic.
Wie kamen Sie auf Gin Tonic?
Krapfen mit Eierlikör, Champagner, Baileys und Pudding haben wir einfach schon.
führt zusammen mit ihrem Ehemann Stefan die Bäckerei Gschaider in Landshut, die seit über hundert Jahren in Familienbesitz ist.
Können Sie allen Kunden ein Impfangebot machen?
Anfangs ging das nicht, weil die Nachfrage sehr hoch war. Aber inzwischen haben wir alle Hebel in Bewegung gesetzt und sind jetzt für jede Nachfrage gut aufgestellt.
Es heißt, auch Impfspritzen werden in Deutschland rar. Wie organisieren Sie ausreichend Nachschub an Spritzen?
Wir kaufen in der örtlichen Apotheke ein und im Internet. Aber wir benutzen keine Spritzen, die für eine ärztliche Impfung geeignet sind.
Kann man sich seine Impfmischung bei Ihnen auch individuell zusammen mischen lassen – beispielsweise mehr Gin als Tonic?
Nein. Wir machen die Mischung.
Haben Sie sich selbst schon mit Ihrer Mischung geimpft?
Na klar.
Jeden Morgen vor Ladenöffnung?
Nein. Der Arbeitstag ist lang. Unsere Bäcker beginnen um 0.30 Uhr. Und alle machen mit: der Opa macht den Teig, die Kinder streichen den Zuckerguss und legen die Mimosen drauf, und alle helfen beim Aufziehen der Spritzen.
Verraten Sie uns das Rezept für Ihre Krapfen?
Da müssen Sie schon vorbeikommen. Nur so viel: Das ist ein altes Familienrezept. Unsere Bäckerei besteht seit 1906.
Ist in jeder siebten Spritze richtiger Impfstoff drin?
Nein. Wir verimpfen nur unser Hausmittel.
Denken Sie über Export außerhalb Landshuts nach?
Wir haben sehr viele Anfragen, vor allem aus Österreich. Aber ein frischer Krapfen muss frisch gegessen werden, schon am nächsten Tag ist er alt.
Gibt es auch Beschwerden?
Wir sind nicht auf Facebook, wo es sicherlich auch Beschwerden gibt. Aber vor unserem Laden stehen die Leute Schlange.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss