Coronajahr gehörte zu den wärmsten: Heiß, heißer, 2020
Um ein Haar hätte 2020 alle Temperaturrekorde gebrochen. Nun gehörte es laut Weltwetterorganisation WMO zu den drei heißesten überhaupt.
dpa | Das Coronajahr 2020 war eines der drei heißesten Jahre seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Weltwetterorganisation (WMO) bestätigte in Genf am Donnerstag Prognosen von Dezember. Um ein Haar hätte 2020 alle bisherigen Rekorde gebrochen, berichtete die WMO. Nur das natürlich vorkommende kühlende Wetterphänomen La Niña habe ganz am Ende des Jahres für leichte Abkühlung gesorgt.
Die globale Durchschnittstemperatur betrug 14,9 Grad und damit 1,2 Grad über dem vorindustriellen Niveau (1850-1900), bei einer Fehlermarge von 0,1 Grad. Die drei heißesten Jahre waren damit 2016, 2019 und 2020. Nominell sei 2016 wärmer gewesen, sagte WMO-Sprecherin Clare Nullis.
Betrachte man die Fehlermarge, sei es aber praktisch kaum möglich, zwischen den drei Jahren zu unterscheiden. Die WMO verweist darauf, dass 2016 durch ein starkes Wetterphänomen El Niño gekennzeichnet war, das im Gegensatz zu La Niña einen wärmenden Effekt hat.
„Wir sind auf dem Weg zu einer katastrophalen Erwärmung von drei bis fünf Grad in diesem Jahrhundert“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres. „Frieden mit der Natur zu schließen ist die Hauptaufgabe im 21. Jahrhundert.“
La Niña bringt Abkühlung
El Niño (spanisch, „Der Knabe“ oder „Das Christkind“) und La Niña („Das Mädchen“) treten alle paar Jahre auf. Bei El Niño flauen die tropischen Passatwinde ab und das schwächt den üblichen Auftrieb von kühlerem Wasser vor der Westküste Südamerikas.
La Niña folgt meist auf El Niño, und geht mit stärkeren Passatwinde einher, die für kühleres Oberflächenwasser vor der Küste Perus sorgen. Beide Phänomene haben praktisch weltweite Auswirkungen, darunter je nach Region Dürren und heftige Regenfälle.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert