Corona verbessert die Umgangsformen: Plötzlich zivilisiert
Geht doch: Im Zuge der Pandemie haben die BerlinerInen ganz plötzlich gelernt, Rücksicht zu nehmen.
D ie Pandemie hat die Stadt ins Chaos gestürzt. Es herrscht Anomie, jeder sieht zu, wo er bleibt. KundInnen zerfleischen sich am Lidl-Regal im Kampf um die letzte Klopapierrolle. Auf geheimen Partys stößt das Jungvolk aufs vorzeitige Ableben der Alten an. PolizistInnen werden mit infiziertem Sputum attackiert, rächen sich mit brutalen Einsätzen und holen den eisernen Besen raus. Das Ende ist nah.
Nicht.
Natürlich, es gibt diese Erzählungen, wie im Angesicht der Krise alles immer schlimmer wird, manches davon wird wahr sein, und unter dem Vergrößerungsglas von Twitter und Co. sieht es noch mal besonders heftig aus. Aber die Erfahrung, die sehr viele gerade in ihrem Corona-Alltag machen, ist eine andere: Das Virus hat die BerlinInnen in ungeahntem Maße zivilisiert.
Man muss gar nicht die vielen solidarischen Gesten und Hilfsangebote bemühen, die fast genauso exponentiell wachsen wie die Infiziertenmeldungen: die Netzwerke zur Unterstützung von Lieblingskneipen und -läden, die Gabenzäune, an die Hilfswillige Tüten mit Lebensmitteln für Obdachlose hängen, Telegram-Kiezgruppen und die unzähligen Zettel in den Treppenhäusern, auf denen sich NachbarInnen für Einkäufe und sonstige Erledigungen anbieten.
Es reicht schon ein Gang auf die Straße. Wann hat man in dieser Nahkampfzone zum letzten Mal so viel Rücksichtnahme erlebt? Hätte vor der Krise irgendjemand eine Flasche Bier darauf verwettet, dass die gemeine BerlinerIn vorbildlich Schlange steht, anderen abstandsbedingt den Vortritt lässt und dabei auch noch halbwegs freundlich schaut? Sogar über komplizenhaftes Lächeln wird berichtet.
Milde Zurückhaltung
Corona-Partys? Wann gab’s wo die letzte? Ignorante Zusammenrottungen in Parks? Wirklich oder nur gefühlt? Umgekehrt fallen auch die meisten Begegnungen mit der Polizei, die zurzeit eigentlich vor Kraft kaum gehen können dürfte, erstaunlich milde aus. Irgendwie nehmen sich gerade alle ein bisschen zurück, ein völlig unbekanntes Berlingefühl.
Vielleicht ist das nur eine Momentaufnahme. Vielleicht reißen die schlechten Sitten dann doch wieder ein, wenn’s irgendwann für viele ökonomisch und emotional ans Eingemachte geht. Eine andere Erklärung scheint naheliegender: Corona entschleunigt uns dermaßen, dass wir alle gerade ein bisschen entspannen. Die leeren Straßen, das Fehlen von Staus, der Wegfall der ständigen Mikroaggressionen im Verkehr und des Gerempels auf dem Gehweg – man sollte das nicht unterschätzen.
Leider heißt das auch: Kommt alles wieder. Genießen wir’s, solange es anhält.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“