Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Das lässt sich nicht lange durchhalten.
Ja, viele Arbeiter können kein Home-Office machen. Ja viele Berufe sind notwendig. Alle verdienen Respekt. Ein abstempeln der Home-Office Berufe hilft da auch wenig... Wir bleiben drinen, damit die, die diesen Luxus nicht haben draußen bleiben können. Klingt fair für mich.
Golgafrinchan Ark Fleet Ship B was filled with all the middlemen of Golgafrincham, such as the telephone sanitisers, account executives, hairdressers, tired TV producers, insurance salesmen, personnel officers, security guards, public relations executives, and management consultants. Wobei: Frisöre werden aktuell ja anders eingestuft.
Es ist geradezu symbolhaft für den Niedergang der Linken, dass solche Selbstverständlichkeiten in einem Blatt, das sich als links versteht, dem Publikum erklärt werden müssen.
Klar, wie jede andere könnte auch diese Krise „Respekt lehren [...] vor Menschen und ihrer Arbeit“. Wird sie aber vermutlich nicht. Wäre zumindest das erste Mal, dass sie‘s tut.
Wer soziale Leistungen, “bloß als natürliche und selbstverständliche Dienstleistung betrachtet“, dem ist nicht zu helfen. Der kommt nämlich aus einem Umfeld, in dem es nichts zu lehnen gab für eine freie, solidarische Gesellschaft. Aus einem Umfeld, dem er kaum jemals entkommen wird.
Vielleicht kommt er aus einer Familie, in der Mutter, Schwester oder Oma nicht nur kein Gehalt bezogen, sondern auch keinen Respekt erfahren haben. Weil sie entweder zu sehr geliebt oder zu vieles gefürchtet haben. Weil sie also auch dann noch für andere da waren, wenn die sich wie die letzten Arschlöcher verhalten und jeden Respekt verweigert haben. Weil sie es konnten, wollten und auch durften.
Vielleicht ist so ein Mensch dann in eine Schule gegangen, in der fleißige „Heinzelmännchen“ für wenig Geld und noch weniger Anerkennung nachts seinen Dreck weggeräumt und tags seine Unarten ertragen haben, ohne zurückzuschlagen oder (z.B. pädagogisch) unterstützt zu werden.
Und vielleicht war er anschließend an einer Uni, in einer Firma, in einer Kultur- oder Sportszene, oder im Urlaub, wo das immer und immer und immer so weiter gegangen ist. Bis es sich wie eine naturgegebene Normalität angefühlt hat.
Stimmt schon: Die traditionelle Familie ist die „Keimzelle der Gesellschaft“. Aber muss die Gesellschaft sie deswegen unendlich und unreflektiert kopieren? Vermutlich schon. Angst essen Seele auf. Und den Verstand dazu.
Eine Diskussion über ein Paritätsgesetz im Bundestag ist jetzt genau richtig. Denn zukünftig könnte der Bundestag noch männerdominierter sein.
Corona und Arbeiten im Homeoffice: Die ganz große Mogelpackung
Alle BerlinerInnen im Homeoffice? Das geht gar nicht und kommt auf die Branche an. Denn wer backt denn weiter Brötchen und Brot? Ein Wochenkommentar.
So sieht Homeoffice dann meistens aus … Foto: picture alliance/Christian Beutler/KEYSTONE/dpa
Homeoffice. Homeoffice. Das Wort dieser Tage neben Corona. Besser: das Unwort – und eine große Mogelpackung der Politik. Eingeschränkte Verkehrsverbindungen? Kein Problem, machste Homeoffice. Kitas dicht? Kann man ja von zu Hause aus arbeiten. Unter häuslicher Quarantäne? Egal, es gibt ja Homeoffice.
Wenigstens nebenbei erwähnte Wirtschaftssenatorin Ramona Pop von den Grünen am Dienstag mal, das gehe ja noch nicht für alle. Es geht aber eben nicht nur nicht für alle und das auch auf Dauer nicht, sondern vor allem nicht für die, die den eigentlichen Betrieb am Laufen halten.
Denn wer backt denn weiter Brötchen und Brot? Wer muss an der Supermarktkasse die ganzen Abgedrehten und Hamsterer ertragen? Wer trägt morgens weiter diese Zeitung aus, bei Wind und Wetter? Wer kümmert sich im Altenheim um die Menschen? Und wer wird als Ärztin oder Pfleger in den Kliniken mutmaßlich unvorstellbar schwere Zeiten erleben? Wer fällt noch Urteile im Gerichtssaal, damit der Rechtsstaat weiter funktioniert? Wer holt weiter jeden Morgen den Müll ab? Und wer muss auf dem Weg dahin oft zwangsläufig mit Bus oder Bahn unterwegs sein und ein zusätzliches Corona-Risiko eingehen, weil er oder sie sonst nicht zur Bäckerei, Klinik, zum Altenheim, zum BSR-Fuhrpark oder zu seiner Polizeiwache kommt?
Es wird die Frage sein …
Das geht alles nicht von zuhause im Homeoffice, aus dem gerade schon nach wenigen Tagen die ersten Berichte von Lagerkoller dringen und wie schlimm das alles sei, die Kinder zu beschäftigen. Kann ja subjektiv so sein – aber es erinnert irgendwie an eine mehrere Jahre alte Reportage aus einem Bundeswehrstützpunkt in Afghanistan: Während draußen zwei Kampfbatallione, die sogenannten Draußis, unter Beschuss lagen, soll hinter den Stützpunktmauern, bei den „Drinnis“, im Meckerbuch die Frage gestanden haben, warum es zum Frühstück nur eine Marmelade gab.
Wenn sich irgendwann mal die traurige Situation ergibt, dass nur die Hälfte der Menschheit weiterleben dürfte – weil in die Arche eben nicht alle reinpassen oder Hilfsraumschiffe von Aliens nur jeden Zweiten zu einem Ersatzplaneten evakuieren können, dann wird die Frage: „Kannst Du Homeoffice machen?“ eine ganz andere Bedeutung haben.
Das soll keine Schmähung sein – diese Zeilen entstehen ja selbst im Homeoffice
Sie wird zu einer Art Triage werden, jenem grausamen, aber unvermeidbaren Entscheidungsprozess, den Ärzte durchlaufen, wenn sie festlegen, wen sie mit ihren begrenzten Ressourcen zuerst behandeln. Es wird die Frage sein, wer fürs nackte Überleben der Gesellschaft nötig ist, für den Notbetrieb oder ersten Wiederaufbau unter widrigsten Bedingungen. Und das werden meistens nicht die sein, die ihren Job zu Hause machen können.
Das soll keine Schmähung sein – diese Zeilen entstehen ja selbst im Homeoffice. Aber diese Krise kann Respekt lehren: Respekt vor Menschen und ihrer Arbeit, die viele andere bisher bloß als natürliche und selbstverständliche Dienstleistung betrachtet haben. Eine Dienstleistung vor allem, die in vielen Fällen viel zu schlecht bezahlt wird.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Schwerpunkt Coronavirus
Kommentar von
Stefan Alberti
Redakteur für Berliner Landespolitik
Jahrgang 1967. Seit 2002 mit dreieinhalb Jahren Elternzeitunterbrechung bei der taz Berlin. Schwerpunkte: Abgeordnetenhaus, CDU, Grüne.
Themen
Corona in Grafiken
Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.
▶ Alle Grafiken
mehr von
Stefan Alberti