Corona-taugliches Elterngeld: Geld nach Geburt
Kurzarbeitergeld wird beim Elterngeld nicht berücksichtigt. Das muss sich ändern, damit Kinderwünsche nicht aufgeschoben werden.
D ie Coronakrise führt zu großer Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt. Das stellt auch werdende Eltern vor einige Probleme. So ist die finanzielle Lage nach der Geburt unsicher: Denn zum Beispiel Kurzarbeitergeld wird bei der Berechnung des Elterngelds nicht berücksichtigt – ein herber Einschnitt für Familien. Aber auch für das ungeborene Kind: Zahlreiche Studien belegen, dass Stress und Sorgen um die berufliche Zukunft schon während der Schwangerschaft die Entwicklung von Kindern bis zur Geburt, aber auch langfristig beeinträchtigen.
Selbst die Entscheidung für ein Kind wird durch unsichere wirtschaftliche Aussichten beeinflusst. Die Wiedervereinigung hat in Ostdeutschland eindrucksvoll gelehrt, dass viel Unsicherheit die Geburtenrate halbieren kann. Dieser Geburtenknick hat demografische Folgen und macht beispielsweise auch die Steuerung des Schulsystems zu einer riesigen Herausforderung. Wenn wirtschaftliche und berufliche Unsicherheit in die Entscheidung einfließen, wann junge Menschen ein Kind bekommen möchten, wird ohne entsprechendes Handeln der Politik der Kinderwunsch wohl auch durch Corona häufiger aufgeschoben werden.
Doch die Politik hat bereits Werkzeuge zur Hand: Das Elterngeld gilt als eine sehr erfolgreiche familienpolitische Maßnahme, die die wirtschaftliche Lage von Familien in der Zeit nach der Geburt absichert. Für Paare, die bereits ein Kind erwarten, sollte das Elterngeld vorübergehend am Einkommen vor dem wirtschaftlichen Einbruch bemessen werden statt am Erwerbseinkommen im Jahr vor der Geburt.
Und damit auch Paare mit Kinderwunsch nun nicht abgeschreckt werden, sollten in der nächsten Zukunft Lohnersatzleistungen wie das Kurzarbeitergeld angerechnet werden. So könnte die Entscheidung für ein Kind sogar ein sicherer Hafen für Eltern werden, bis sich die wirtschaftliche Unsicherheit etwas aufgelöst hat. Die Gefahr eines Geburtenknicks würde abgemildert – das hilft nicht nur werdenden Eltern und Familien, sondern dem gesamten Land.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt