Corona-taugliches Elterngeld: Geld nach Geburt
Kurzarbeitergeld wird beim Elterngeld nicht berücksichtigt. Das muss sich ändern, damit Kinderwünsche nicht aufgeschoben werden.
D ie Coronakrise führt zu großer Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt. Das stellt auch werdende Eltern vor einige Probleme. So ist die finanzielle Lage nach der Geburt unsicher: Denn zum Beispiel Kurzarbeitergeld wird bei der Berechnung des Elterngelds nicht berücksichtigt – ein herber Einschnitt für Familien. Aber auch für das ungeborene Kind: Zahlreiche Studien belegen, dass Stress und Sorgen um die berufliche Zukunft schon während der Schwangerschaft die Entwicklung von Kindern bis zur Geburt, aber auch langfristig beeinträchtigen.
Selbst die Entscheidung für ein Kind wird durch unsichere wirtschaftliche Aussichten beeinflusst. Die Wiedervereinigung hat in Ostdeutschland eindrucksvoll gelehrt, dass viel Unsicherheit die Geburtenrate halbieren kann. Dieser Geburtenknick hat demografische Folgen und macht beispielsweise auch die Steuerung des Schulsystems zu einer riesigen Herausforderung. Wenn wirtschaftliche und berufliche Unsicherheit in die Entscheidung einfließen, wann junge Menschen ein Kind bekommen möchten, wird ohne entsprechendes Handeln der Politik der Kinderwunsch wohl auch durch Corona häufiger aufgeschoben werden.
Doch die Politik hat bereits Werkzeuge zur Hand: Das Elterngeld gilt als eine sehr erfolgreiche familienpolitische Maßnahme, die die wirtschaftliche Lage von Familien in der Zeit nach der Geburt absichert. Für Paare, die bereits ein Kind erwarten, sollte das Elterngeld vorübergehend am Einkommen vor dem wirtschaftlichen Einbruch bemessen werden statt am Erwerbseinkommen im Jahr vor der Geburt.
Und damit auch Paare mit Kinderwunsch nun nicht abgeschreckt werden, sollten in der nächsten Zukunft Lohnersatzleistungen wie das Kurzarbeitergeld angerechnet werden. So könnte die Entscheidung für ein Kind sogar ein sicherer Hafen für Eltern werden, bis sich die wirtschaftliche Unsicherheit etwas aufgelöst hat. Die Gefahr eines Geburtenknicks würde abgemildert – das hilft nicht nur werdenden Eltern und Familien, sondern dem gesamten Land.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens