Corona in Schweden: Möglichst zu Hause bleiben
In Schweden sind für vier Wochen Veranstaltungen auf acht Personen begrenzt, aber nur im öffentlichen Raum. Viele zweifeln, ob das etwas bringt.
„Eine unerhörte Beschneidung der persönlichen Freiheit“, kommentierte das schwedische Fernsehen. Bisher galt laut dieser gleich zum Beginn der Pandemie im März erlassenen Verordnung eine Obergrenze von 300 und in einigen Regionen maximal 50 Personen. Mit politischem Widerstand muss die rot-grüne Minderheitsregierung angesichts dieser radikalen Senkung aber wohl nicht rechnen.
Auch wenn die Zahl neuer Coronatodesfälle pro 100.000 EinwohnerInnen beispielsweise seit September in Schweden deutlich unter der Deutschlands liegt und das bis vor Kurzem auch für die relativen Werte bei Neuinfektionen galt: Alle Parlamentsparteien sind sich einig, dass die Entwicklung mit einem 14-Tage-Inzidenzwert von aktuell 511 in die falsche Richtung geht.
Allerdings fragt man sich in Schweden nun, was die verschärften Kontaktbeschränkungen wirklich bewirken können. Sie gelten im wesentlichen nur für polizeilich genehmigungspflichtige Zusammenkünfte wie Demonstrationen, Freilichtkonzerte oder Sportveranstaltungen, die nicht in einem Stadion oder einer Halle stattfinden.
Kein Lockdown
Für alle übrigen Kultur- und Sportveranstaltungen gilt laut Verordnungsentwurf die bisherige Beschränkung auf teilweise 300, teilweise 50 ZuschauerInnen dann, wenn für diese ein Sitzplatz mit einem Meter Abstand zu den Nachbarn vorhanden und auch im Übrigen eine Einhaltung der Abstandsregeln möglich ist. Schulen, Kollektivverkehr, Handel, Gastgewerbe und Fitnesseinrichtungen sind gar nicht betroffen.
Ein regelrechter Lockdown komme für Schweden nicht infrage, betonte der Ministerpräsident. Ein solcher, etwa mit dem Verbot privater Feiern einhergehender Einschnitt wäre aber schon aufgrund der geltenden Gesetzeslage gar nicht möglich. Grundsätzlich will Löfven wohl bei der bisherigen Linie von Empfehlungen und Appellen bleiben. Was Stockholm offenbar erreichen möchte: dass die SchwedInnen diese Empfehlungen wieder so ernst nehmen wie im Frühjahr.
Aber Symbolpolitik mit der Anordnung von Maßnahmen, deren Sinn die Regierung selbst nicht wirklich erklären kann, könnte sich als zweischneidiges Schwert erweisen. Einerseits ist es verständlich, dass man die Infektionszahlen abbremsen und keinesfalls riskieren will, dass sich die Todeszahlen vom Frühjahr wiederholen.
Andererseits weiß die Regierung spätestens seit dem Bericht einer Untersuchungskommission, dass die seinerzeitige Todesrate in den privatisierten und kaputtgesparten Altenpflegeeinrichtungen so gut wie nichts mit etwa unzureichenden Kontaktbeschränkungen zu tun hatte. In den Heimen war die Mehrheit der über 5.000 bis zum Sommer gezählten Coronatoten zu beklagen.
Masken sind im Alltag unwirksam
Für die jetzige 8-Personen-Regelung hat die Regierung keine Rückendeckung seitens der Gesundheitsbehörde. Dabei war es gerade die auf wissenschaftlicher Grundlage von Gesundheitsbehörde und Regierung gemeinsam festgelegte Coronalinie, die sich seit Beginn der Pandemie auf eine gleichbleibend hohe Unterstützung durch 80 Prozent der SchwedInnen stützen konnte.
Was die Frage einer Maskenpflicht oder auch nur -empfehlung angeht, besteht allerdings offenbar weiterhin Einigkeit zwischen Gesundheitsbehörde und Regierung. Die Anwendung von Mund- und Nasenschutz sei nicht wirklich wirksam, wiederholte Staatsepidemiologe Anders Tegnell am Dienstag seinen Standpunkt, den in Schweden die große Mehrheit seiner KollegInnen teilt.
Masken seien im Krankenhaus effektiv. Trage sie die Bevölkerung im Alltag, sei ihr Effekt „praktisch nicht existent“, äußerte sich Kjell Torén, Professor für Volksgesundheit in einem Interview: „Mundschutz ist eine Symbolfrage.“ Einwegmasken, die man länger als vier Stunden oder sogar an mehreren Tagen trage, könnten das Infektionsrisiko sogar erhöhen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“