Corona in Bosnien und Herzegowina: Beerdigungen im Akkord
In Bosnien ist die Pandemie außer Kontrolle geraten. Für zusätzlichen Unmut sorgt ein Klinikskandal, der die Menschen auf die Straße treibt.
Bei Muslimen muss es schnell gehen, viele Tote werden schon am nächsten Tag beerdigt. Auch bei den Christen ist Eile geboten, für die Lagerung von Coronatoten ist im Institut kein Platz mehr. „Täglich“ sagt Adnan, der das Teehaus „Franz und Sophie“ gegenüber diesem Bestattungsinstitut betreibt, „stehen Dutzende Hinterbliebene an“, um die Formalitäten zu erledigen.
Die Pandemie sei außer Kontrolle geraten, warnt der Epidemiologe Jasenko Karamehić. In Bosnien und Herzegowina ist der Sieben-Tage-Mittelwert auf 1.375 gestiegen. „In Deutschland würde da der nationale Notstand ausgerufen“, grübelt Adnan, der während des Krieges nach Deutschland geflüchtet war. Am 7. April infizierten sich 1.742 Menschen – allein in Sarajevo wurden in den vergangenen Wochen von 1.800 Getesteten oftmals bis zu 700 als positiv registriert. In den vergangenen Woche starben täglich über 80 Menschen.
Zwar wurde ein Lockdown verhängt, die noch vor 14 Tagen geöffneten Cafébars und Restaurants sind jetzt geschlossen. Auf den Straßen herrscht Maskenpflicht und eine Ausgangssperre ist angeordnet. Doch die Menschen sind erbost. Am Dienstag demonstrierten Hunderte wegen fehlender Impfstoffe.
Nur Almosen
Der Ministerrat hat es versäumt, rechtzeitig genug Impfstoff zu bestellen. Aus Serbien und der Türkei kommen nur Almosen. Von der EU ist ebenfalls keine Hilfe zu erwarten. Das zerrt an den Nerven. Doch noch etwas treibt die Bosnier*innen um und auf die Straße: Ein Skandal im Koševo-Krankenhaus, dem größten Krankenhaus der Stadt.
Im Fokus der Kritik steht die Chefin des Krankenhauses, die als arrogant geltende Sebija Izetbegović. Sie war vor einigen Jahren von ihrem Ehemann, dem Chef der muslimischen Nationalpartei SDA, auf diesen Posten gehievt worden. Als Presseberichte andeuteten, dass die 100 in China gekauften Beatmungsgeräte nicht funktionsfähig seien und Izetbegović sich weigerte, Fachleute zwecks Überprüfung ins Krankenhaus zu lassen, brach ein Sturm der Entrüstung über sie herein.
Inzwischen wurde festgestellt, dass die chinesischen Geräte vom Typ ACM-812a funktionsfähig sind. Schwerstkranke Patienten aus dem ganzen Land werden im Koševo-Krankenhaus behandelt. Oft seien diese Menschen nicht mehr zu retten, das erkläre die hohe Sterberate, sagt die bekannte unabhängige Journalistin Aida Čerkez. China habe 20.000 dieser Geräte in 40 Länder geliefert, auch nach Deutschland. Warum sollten die gelieferten Geräte kaputt sein, fragt sie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen