Corona in Berliner Gefängnissen: Omikron im Knast
Rund 250 Häftlinge und ebenso viele Justizangestellte haben sich seit Beginn der Pandemie mit Corona infiziert.
Derzeit sitzen in den Berliner Haftanstalten nach Angaben der Verwaltung rund 3.360 Menschen ein. Deren Alltag hat sich laut Justiz deutlich verändert durch die coronabedingten Hygienevorschriften. Die Vorschriften würden an die jeweiligen Infektionsschutzmaßnahmen des Landes angepasst, hieß es. „Wird beispielsweise außerhalb des Vollzuges für Sport die 2G-Regelung eingeführt, gilt das auch innerhalb der Justizvollzugsanstalten“, erklärte die Sprecherin.
Wie für alle öffentlichen Gebäude gelte derzeit überall die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet). Bei Besuchen spiele der Impfstatus eine Rolle: Bekommt ein ungeimpfter Insasse Besuch, gelten demnach strengere Hygienemaßnahmen. „So tragen alle Beteiligten mindestens medizinische Masken, dürfen sich nicht berühren und sind durch Plexiglasscheiben getrennt“, so Dieterich.
Auch hinter Gittern wird geimpft: Laut Senatsjustizverwaltung ist die Impfquote in den acht Berliner Gefängnissen jedoch sehr unterschiedlich und variiert zwischen 40 und 70 Prozent bei den Häftlingen. Aktuelle Zahlen zu den rund 3.000 Beschäftigten lagen zunächst nicht vor. Sie werden nach Angaben der Sprecherin derzeit erneut erhoben.
Umfangreiche Tests im Gefängnis
Bislang konnte die Pandemie aus Sicht der Justiz bewältigt werden. Dabei habe insbesondere ein umfangreiches Testmanagement geholfen. Zudem werden neue Gefangene bei der Aufnahme in den Vollzug präventiv isoliert, hieß es. Dadurch sei es in einer Vielzahl von Fällen gelungen, Infizierungen frühzeitig zu erkennen. Bei einer Neuinfektion gebe es strenge Kontaktbeschränkungen. Sie seien mit der Omikron-Variante nochmals verschärft worden.
In den beiden aktuellen Fällen in unterschiedlichen Einrichtungen gab es nach Angaben der Verwaltung jedoch keine engen ungeschützten Kontakte. Gleichwohl werde das Umfeld getestet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“