Corona im Irak: Nicht nur Covid tötet die Kranken
In Bagdad kämpft ein 26-jähriger Arzt um das Leben seiner Covid-Patienten. Die Zustände in Iraks Gesundheitswesen seien eine Katastrophe, sagt er.
Als Ende April auf einer Covidstation in einem anderen Krankenhaus in Bagdad mehrere Sauerstofftanks explodierten und im anschließenden Feuer 82 Menschen ums Leben kamen, war Omar zu Hause. Ein Kollege rief ihn an und erzählte, dass auch eine eng befreundete Ärztin gestorben sei. „Es sind Korruption und Misswirtschaft, die dazu geführt haben, dass Patienten, medizinisches Personal und Besucher sich in verkohlte Leichen verwandelten und dass die Patienten Rauch statt Sauerstoff eingeatmet haben“, sagt Omar wütend.
Die Korruption fresse alle Institutionen im Irak auf. „Trotz des großen Budgets des Gesundheitsministeriums sind die Krankenhäuser in einem vernachlässigten Zustand. Keiner weiß, wohin das Geld fließt.“ Das ausgebrannte Spital habe nicht einmal ein Feuerlöschsystem gehabt. „Das allein ist schon eine Katastrophe“, sagt Omar.
Immerhin hatte die Katastrophe dieses Mal Konsequenzen: Am Dienstag, mehr als eine Woche nach dem verheerenden Feuer, reichte der irakische Gesundheitsminister Hassan al-Tamimi seinen Rücktritt ein. Ministerpräsident Mustafa al-Kadhimi nahm das Rücktrittsgesuch an. Auch wurden der Direktor des Krankenhauses und sein Verwaltungsassistent ihrer Posten enthoben.
Ärzte sorgen sich um Sicherheit
Der Arbeitsalltag irakischer Ärzte ist auch in Pandemiezeiten kaum mit dem ihrer europäischen Kollegen zu vergleichen. Die Hindernisse fangen für Omar schon auf dem Weg zur Arbeit an. „Das beginnt bei den Straßensperren, an denen ich angehalten werde. Eigentlich haben Ärzte eine Sondergenehmigung, aber vor ein paar Tagen hat mich ein Sicherheitsbeamter nicht durchgelassen“, erzählt Omar.
Omar Osama, Arzt in Bagdad
Er habe den Beamten gefragt, ob er wirklich wolle, dass er zurück nach Hause gehe, denn er behandle Menschen mit Corona. Die Antwort war offen feindselig: „Ihr Ärzte seid diejenigen, die die Menschen umbringen.“ Er zwang Omar umzudrehen. „So etwas passiert öfters“, sagt der Mediziner.
Ein anderes Problem der Ärzte im Irak ist die persönliche Sicherheit. Das Stammes- und Clansystem reicht bis in die Covidstation hinein. Stirbt ein Patient, passiert es nicht selten, dass deren Angehörige mit Hilfe ihrer familiären Verbindungen im Gesundheitsministerium intervenieren, um zu bewirken, dass ein Arzt entlassen wird.
„Wir Ärzte haben sogar einen Ausdruck dafür“, sagt Omar, „wir nennen das eine Stammes-Kündigung.“ Auch geschehe es immer wieder, „dass wir von Angehörigen bedroht oder sogar verprügelt werden“. Ihm selbst sei das mehrmals passiert. Direkt neben der Station haben die Ärzte deswegen einen Schutzraum, in dem sie sich notfalls einschließen können.
Vom Staat können die Krankenhausärzte, die im Schnitt umgerechnet 600 Euro im Monat verdienen, keinen Schutz erwarten. Sie fühlen sich alleingelassen. Das gilt aber auch für die Patienten und für deren Familien, die vom Krankenhauspersonal oftmals losgeschickt werden, um benötigte Medikamente teuer auf dem freien Markt zu besorgen, weil diese im Spital nicht vorrätig sind.
Picknickszenen im Krankenhaus
Hinzukommt das Besucherproblem: „Eigentlich arbeite ich in einem Krankenhaus, das isoliert sein sollte von der Umwelt, aber niemand wagt es, die Angehörigen und Besucher aufzuhalten“, erklärt der Arzt. Manchmal säßen bis zu drei Angehörige am Bett der Infizierten. „Das gleicht dann eher einer Picknickszene.“
In all dem fühlt sich Omar hilflos. Er kann die Lage nicht ändern und für viele seiner Patienten kommt jede Hilfe zu spät. „Ich erlebe viele schmerzhafte Geschichten, oft ohne etwas tun zu können.“ Wenn er nach Hause komme, lege er sich schlafen und versuche, alles zu vergessen. Aber das gelinge nicht immer: „Wenn ich deprimiert bin, bleibe ich einfach in meinem Zimmer. Ich will sichergehen, dass meine Familie nichts mitbekommt.“
Das wahre Ausmaß der Coronapandemie im Irak kennt niemand. Selbst offiziellen Angaben zufolge, denen kaum jemand glaubt, wurde vor Kurzem die Marke von einer Million Infektionen überschritten. Mehr als 15.000 Todesfälle wurden im Zusammenhang mit Covid gemeldet. Ende April hatte noch nicht einmal ein Prozent der Bevölkerung zumindest eine Dosis Impfstoff erhalten. Immerhin: Omar war einer davon. Er hat vor Kurzem seine erste Dosis AstraZeneca bekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!