Corona-Wirtschaftshilfen in Europa: Warten auf Gaben
Die Finanzminister der Eurozone beraten, wie man die Coronakrise abfedern kann. Ein Überblick über bestehende und mögliche Hilfsmaßnahmen.
Andere EU-Staaten sind deutlich schlechter dran. So muss Italien für einen 10-jährigen Kredit derzeit 1,5 Prozent an Zinsen aufbringen – obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) bereits eingreift, um die italienischen Zinsen nach unten zu drücken. Die Finanzminister der Eurozone beraten daher am Dienstag, wie sie die Coronakrise abfedern könnten.
Schon laufende EZB-Intervention
Die Coronakrise hätte sich schon längst in eine schwere Eurokrise verwandelt, wenn die EZB nicht eingegriffen hätte. Am 18. März kündigte sie an, dass sie bis zum Jahresende weitere 750 Milliarden Euro ausgeben werde, um die Anleihen von Unternehmen und Staaten in der Eurozone aufzukaufen. Bei Bedarf kann noch mehr Geld in dieses „Pandemic Emergency Purchase Programme“ fließen.
Theoretisch wäre es möglich, ganz auf die EZB zu vertrauen und darauf, dass sie die Zinsen für einzelne Euroländer drücken wird. Doch dann müsste die EZB ständig neue Anleihen aufkaufen, sodass ihre Bilanz immer weiter anschwölle. Neun Euroländer unter Frankreichs Führung haben daher vorgeschlagen, Coronabonds auszugeben.
Coronabonds
Coronabonds wären Staatsanleihen, die die Euroländer gemeinsam ausgeben. Das Geld würde in einen besonderen Coronafonds fließen, der die Mittel dann an hart getroffene Länder weiterreichte. Der Vorteil: Die Zinsen für die Coronabonds dürften sehr niedrig liegen, weil sie durch die Wirtschaftskraft der gesamten Eurozone gedeckt sind.
Für Coronabonds setzen sich auch neoliberale Ökonomen ein. Der Chef des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft, Michael Hüther, forderte zudem, dass das Volumen der Coronabonds glaubwürdig sein müsse: „Es geht nicht um 100 Milliarden, sondern schon um 1.000 Milliarden.“
Deutschland, Finnland, die Niederlande und Österreich lehnen Coronabonds hingegen ab, weil sie eine gemeinsame Haftung fürchten. Die Bundesregierung favorisiert drei andere Maßnahmen: den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM), Kredite der Europäischen Investitionsbank sowie ein europäisches Kurzarbeitergeld.
Europäischer Stabilitätsmechanismus
Der ESM ist einer der „Rettungsschirme“ aus der Eurokrise und wurde 2012 gegründet. Auch er finanziert sich letztlich durch Eurobonds. Allerdings ist der Rahmen begrenzt. Wie SPD-Justizminister Heiko Maas und SPD-Finanzminister Olaf Scholz am Montag vorrechneten, könnte Italien bis zu 39 Milliarden Euro aus dem ESM erhalten; bei Spanien wären es 28 Milliarden.
Beide Länder haben ESM-Mittel bisher abgelehnt, weil sie das Stigma fürchteten, unter einen „Rettungsschirm“ flüchten zu müssen. Maas und Scholz versicherten aber, dass es diesmal „keine Troika, keine Kontrolleure, keine Kommission“ geben würde.
Europäische Investitionsbank
Im Umfang von 50 Milliarden Euro soll sie Bürgschaften an kleine und mittelständische Unternehmen in den Krisenländern ausreichen.
Europäisches Kurzarbeitergeld
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat ein Programm namens „Sure“ vorgeschlagen: Die EU soll Kredite in Höhe von 100 Milliarden Euro aufnehmen. Zu einem niedrigen Zins würden diese Mittel dann als europäisches Kurzarbeitergeld an notleidende EU-Länder weitergereicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
SPD-Linker Sebastian Roloff
„Die Debatte über die Kanzlerkandidatur kommt zur Unzeit“
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los