piwik no script img

Corona-VerschwörungstheorienFutter für Rechtsextreme

Seit der Pandemie haben Verschwörungstheorien Hochkonjunktur. Viele davon haben eine rechtsextreme und antisemitische Ausrichtung.

Verschwörungstheorie mit Behandlungsbedarf: Es sind die Sendemasten, die Corona-Viren verbreiten Foto: dpa

Hamburg taz | Das Video in den sozialen Netzwerken ist 2:10 Minuten kurz. Man sieht, wie mit einer Astschere Leitungen und Kabel eines Handy-Funkmastes in Wilhelmshaven durchtrennt werden. „Hier auch noch abmachen, damit es schön teurer wird, wennschon, dennschon“, sagt Phillip J.

Stolz zeigt er, was alles abgeknipst ist. In die Kamera schauend sagt er mit leicht blutender Stirnwunde, „da habe ich mich sogar selbst verletzt“, aber „scheißegal, was man nicht alles für die Menschheit tut“. Und weiter: „Von dieser Scheiße lasse ich mich nicht mehr kaputtmachen. Ich erwarte, dass ihr auch rausgeht und diese Scheiße vernichtet.“

Das Video, das Phillip J. am 22. April als Livestream bei Facebook angekündigt hatte, ist bis heute online. Seine digitalen Aktivitäten legen einen verschwörungsideologischen Hintergrund nahe. J. scheint, wie viele andere Menschen, anzunehmen, was seit Wochen im Netz verbreitet wird: Dass das Coronavirus durch Funkmasten übertragen werde – vor allem durch den neuen Standard 5G.

Die Maskenpflicht sei ein Zeichen, dass wir versklavt werden, schreibt er in einem Beitrag. Er likte zudem QAnon-Seiten und auf seiner Youtube-Playliste sind QAnon-Videos. In den Kommentaren bekommt er Zuspruch: „Der ist ja cool, macht einfach und redet nicht“, schreibt ein User, und ein anderer: „Dem Mann sollte man sich anschließen.“

Andreas Speitarbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland.

Pädophiler Kinderhandelsring

Seit der Pandemie haben Verschwörungstheorien Hochkonjunktur. QAnon ist populärer denn je. Das Q spielt auf eine Sicherheitseinstufung des US-Energieministeriums an, die Zugang zu streng geheimen Informationen wie über Atomwaffen erlaubt. Anon steht für „anonym“.

QAnon-Autoren im Netz behaupten, exklusive Informationen über einen internen Krieg von US-Präsident Trump gegen eine Geheimdienstverschwörung eines „tiefen Staates“ zu haben. Andere Anhänger dieser und ähnlicher Theorien gehen davon aus, dass ein Kinderhandelsring von Prominenten betrieben wird und dass die jüdische Familie Rothschild einen satanischen Kult mit pädophilen Hollywoodstars anführe.

In den vergangenen Tagen sind bundesweit Anschläge auf Sendemasten verübt worden. Für die rechte Szene ist das keine neue Aktionsform. Vor der Ausstrahlung des mehrteiligen Films „Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss“ im Jahr 1979 erfolgten zwei Bombenanschläge auf ARD-Sendemasten.

Was bei der ganzen Selbstinszenierung im Netz keine Überraschung ist: Die Polizei hat J. schon festgenommen. Ein Hinweis auf das Video führte zum Ermittlungserfolg. Von einem politischen Motiv geht die Polizei allerdings bisher nicht aus. Der „gesundheitsbeeinträchtigte Mann“ sei in einer sozialpsychiatrischen Einrichtung, heißt es in einer Mitteilung. Psychische Probleme müssen aber politische Motivationen nicht ausschließen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • es ist wichtig Paranoia/ Verfolgungswahn von Verschwörungsglauben zu unterscheiden:



    Der sich verfolgt Fühlende bezieht den 5G-Mast unmittelbar auf sich - oder eine andere Sache/ Ereignis.



    Die Verschwörungsgläubigen sehen die Gruppe / Gesellschaft bedroht und von einem versteckten äußeren Feind angegriffen.



    Natürlich wird zu den Epsteins / Weinsteins der Rothschild hinzuphantasiert. Darin die Wut / Hass Aggression auf die Täter - eine Phantasie die die Ritualmordlegene von 1149 erneuert.



    Dies alles in Unkenntnis der realen Strukturen. Sachinformation und mehr Transparenz können bei 5G helfen.



    Hier kommt es zur Kombination: die Befürchtung körperlicher Schädigung und die Beschuldigung bestimmte Kreise wollten ihn absichtlich mit Elektrosmog schädigen.



    Allerdings werden hier organische Vorgänge (Viren) und anorganische vermischt...

  • 4G
    4813 (Profil gelöscht)

    ". Der „gesundheitsbeeinträchtigte Mann“ sei in einer sozialpsychiatrischen Einrichtung, heißt es in einer Mitteilung."

    Die ganzen Irren wegsperren? Das geht doch gar nicht. Soviele Betreuer gibt es nicht. Und es werden immer mehr. Meine Theorie ist ja, dass es am Internet liegt. Dann wäre so eine Funk-Mast Sabotage eine Immunreaktion des Geistes und somit unterstützenswert.