Corona-Strategien der EU: Wo bleiben die Coronatests?
Die WHO empfiehlt, flächendeckend zu testen und Infizierte zu isolieren. Die EU-Länder halten sich nicht daran, sondern verhängen Kontaktsperren.
BRÜSSEL taz | Nach Deutschland hat nun auch Großbritannien ein weitgehendes Ausgangsverbot eingeführt. In besonders betroffenen Ländern wie Italien, Spanien oder Frankreich gelten sogar noch schärfere Maßnahmen. Doch das reicht immer noch nicht aus, um die Krise einzudämmen, warnt die Weltgesundheitsorganisation WHO: Die Länder müssten noch viel mehr Tests durchführen und die Kranken isolieren.
WHO-Experte Mike Ryan warnt in der BBC: „Die Gefahr bei den Ausgangsbeschränkungen ist: Wenn wir keine scharfen Gesundheitsmaßnahmen beschließen, droht sich das Virus wieder zu verbreiten, wenn die Bewegungseinschränkungen wieder aufgehoben werden.“ Worauf man sich wirklich konzentrieren müsse: „die Kranken mit Infektionen zu finden und sie zu isolieren“, sagt er.
Doch daran hält sich bisher kaum ein EU-Land. An einigen Grenzen und in „Drive-through“-Stationen für Autofahrer wird zwar getestet. Doch von einer aktiven Suche nach Kranken kann keine Rede sein – im Gegenteil: In den meisten Ländern wird den Infizierten empfohlen, zu Hause zu bleiben und keinen Test durchzuführen.
So will es auch die EU-Kommission in Brüssel. Mitte März hat sie eine Strategie vorgelegt, an die sich die 27 EU-Staaten beim Testen halten sollen. Demnach soll vor allem in Krankenhäusern getestet werden – und auch dort vor allem Patienten mit ernsten Atemwegsbeschwerden, andere nicht.
Die EU folgt ihrer eigenen Behörde mehr als der WHO
Wie ist dieser Widerspruch zu den WHO-Empfehlungen zu erklären? Die taz hat bei der EU-Kommission nachgefragt. Man folge immer den Empfehlungen der WHO und des europäischen Präventionszentrums ECDC, teilte ein Sprecher der Behörde mit. Allerdings verfolge nicht jedes Land dieselbe Strategie, was mit der Zahl der Coronafälle und der unterschiedlichen Ausgangslage zusammenhänge.
„Deshalb hat die Kommission die Empfehlungen für Teststrategien veröffentlicht – um den Mitgliedstaaten zu helfen, Prioritäten beim Testen zu setzen, die auf der wissenschaftlichen Expertise des ECDC beruhen“, betont der EU-Sprecher.
In der Praxis scheint sich die Kommission also mehr an der EU-Behörde ECDC auszurichten als an der WHO. Und die ECDC spricht keine Empfehlung für flächendeckende Coronatests und die systematische Isolierung von Erkrankten aus. Der letzte Bericht der EU-Experten befasst sich vielmehr mit „social distancing“ – also den Kontakt- und Ausgangssperren.
Diese sollten mit einem „Enddatum“ versehen werden, um die Akzeptanz in der Bevölkerung nicht zu gefährden, fordert die ECDC. Doch auch an diese Empfehlung hält sich bisher noch kein EU-Land – im Gegenteil: Italien, Frankreich und Belgien haben bereits eine unbefristete Verlängerung der Ausgangssperren angekündigt. Die Hoffnung, dass Ostern endlich Schluss ist, verfliegt.
Dies hängt auch mit den fehlenden Testprogrammen zusammen. Denn bisher verfügen die meisten EU-Staaten nicht einmal über genug Tests, um alle Ärzte und Krankenschwestern regelmäßig durchzuchecken. Auf die naheliegende Idee, die Verbreitung der offenbar knappen Coronatests gezielt zu fördern, ist man in Brüssel noch nicht gekommen.
Leser*innenkommentare
Leonie
Was fehlt in diesem Artikel? Der Satz, dass die WHO-Empfehlung hochgradig weltfremd ist. Nach allem, was zu hören ist, liegen in Deutschland nicht 85 Millionen Test-Sets herum, und selbst wenn sie dies täten, würden die Laborkapazitäten nicht im Entferntesten ausreichen, um etwas mehr als 83 Millionen Abstriche zu analysieren.
Was ist zuviel in diesem Artikel? Der Satz "Die EU-Länder halten sich nicht daran, ...". Niemand kann sich an wohlfeile Worte halten, alle müssen sich nach der Decke strecken. Und die ist verdammt kurz.
Statt des bereitliegenden Stempels 'DIE machen alles falsch!' wäre Abwägung und Reflexion angemessen gewesen. Ist das wirklich zu viel verlangt?
Rumpelhans
@Leonie nach allem Selbstlob was diese Regierung von sich lässt könnte man aber meinen es wäre möglich....
tomás zerolo
Die EU kann ja Südkorea um ein paar Tests anschnorren. Sind ja Zeiten der internationalen Solidarität.
Oh, wait...