Corona-Politik in Berlin: Erstes Impfzentrum schließt wieder
Berlin beginnt, die Zahl seiner Impfzentren zu reduzieren. Die Auslastung ist im Vergleich zu Dezember auf die Hälfte geschrumpft.
„Was wir aber schon sagen können, ist, dass Berlin ein ausgewogenes und fokussiertes Impfangebot behalten wird“, sagte eine Sprecherin der Gesundheitsverwaltung. „Dazu zählen zunächst noch die Impfzentren, die mobilen Impfteams, aber weiter zunehmend auch die Angebote der Praxen und nun auch die einiger Apotheken.“
Derzeit gibt es in Berlin laut Gesundheitsverwaltung drei vom Senat beauftragte Impfzentren und acht vom Senat beauftragte Impfstellen. Hinzu kommen temporäre Impfangebote durch mobilen Impfteams. Allerdings werden rund drei Viertel der Corona-Impfungen von den niedergelassenen Ärzten durchgeführt.
Auslastung geht deutlich zurück
Die Auslastung der Impfzentren ging im Januar im Vergleich zu den Vormonaten deutlich zurück. Sie lag in dem Monat bei 39 Prozent nach jeweils knapp 80 Prozent im November und Dezember. Angesichts dieser Entwicklung erwägt der Senat nach RBB-Recherchen, die Zahl der landeseigenen Impfeinrichtungen auf fünf zu reduzieren. Von den bisher 23 mobilen Impfteams sollten zwölf erhalten bleiben, berichtete der Sender unter Berufung auf „Gesundheitskreise“.
Der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Berlin, Mario Czaja, warnte in der RBB-“Abendschau“ am Donnerstag davor, zu viele Impfstellen zu schließen. „Das kostet Geld, Infrastruktur vorzuhalten wie bei einer Feuerwehr, aber die würde man ja auch nicht abschaffen, nur weil momentan kein Haus brennt“, sagte Czaja. Man brauche auch weiterhin eine Impf-Infrastruktur, weil man nicht wisse, wie sich die Pandemie noch entwickeln werde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links