Corona-Lockdown in Israel: Vier Stufen bis zur Normalität
In mehreren Phasen will Israel aus dem Corona-Lockdown wieder herauskommen. Noch diese Woche soll das Parlament über die Strategie abstimmen.
Auseinandersetzungen um die Exit-Strategie gibt es zwischen dem Gesundheits- und dem Finanzministerium. Das Gesundheitsministerium ist der Ansicht, dass eine Rückkehr in den Alltag nur möglich ist, wenn es täglich nur noch etwa 10 Neuinfektionen gibt. Derzeit werden immer noch Hunderte Infektionen täglich diagnostiziert. Alle Bemühungen zur „Abflachung der Kurve“ würden zunichte gemacht, wenn sich das Land zu hastig öffnet.
Das Finanzministerium hingegen befindet, die Wirtschaft könne die derzeitigen Beschränkungen vor dem Hintergrund der Arbeitslosenquote von über 25 Prozent nicht viel länger verkraften. Streit gibt es auch um die Coronatests, da immer weniger getestet wird.
Der Nationale Sicherheitsrat hat auf Basis von Empfehlungen von Ministerien und Expert*innen nun ein vierstufiges Exit-Verfahren entwickelt, das noch diese Woche dem Parlament vorgelegt werden soll. Die Stufen sollen mit zweiwöchigem Abstand eingeführt werden, um den nächsten Schritt notfalls verschieben zu können.
Die Lockerungen beginnen im Hightech- und Finanzsektor, um die Wirtschaft schnell wieder anzukurbeln. In der zweiten und dritten Phase würden Schulen und Universitäten wiedereröffnen. Die vierte Phase sieht Wiedereröffnungen im Tourismus- und Freizeitbereich vor. Menschen über 60 und gefährdete Bevölkerungsgruppen werden während der vier Phasen ihre normale Tätigkeit nicht wieder aufnehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!