Corona-Krise: Berlin im Stresstest: Die U-Bahn bleibt sicher
Gesundheitssenatorin Dilek Kalaycı (SPD) sieht erste „Stressmomente“ in den Gesundheitsämtern. Bezirke entscheiden weiter über Großveranstaltungen.
Streit gab es am Montag um die „Empfehlung“ von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU): Der hatte am Sonntag getwittert: „Empfehle, Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern abzusagen.“
So pauschal mochte man das in Berlin nicht unterschreiben. Es bleibe bei der bisherigen Linie, dass jeder Veranstalter eine eigene Risikoanalyse treffen müsse und dann gemeinsam mit den bezirklichen Gesundheitsämtern entscheide.
Wenn man eine Grenze für Veranstaltungen ziehe, brauche es dafür ein einheitliches Vorgehen aller Länder. Soll heißen: Solange es das nicht gibt, mag die Senatorin sich und den bezirklichen Gesundheitsämtern nicht reinreden lassen. Auch Innensenator Andreas Geisel (SPD), dessen Verwaltung einen etwaigen Corona-Katastrophenfall in Berlin koordinieren müsste, zeigte sich not amused über die Spahnsche Obergrenze.
Nach dem Covid19-Verdacht in Neustadt/Dosse befinden sich laut Amtsdirektor der Kleinstadt 4.000 bis 5.000 Menschen in häuslicher Quarantäne. Das sagte Amtsdirektor Dieter Fuchs am Montag.
Lehrer einer Gesamtschule in Neustadt/Dosse hatten Kontakt mit einer mit dem Coronavirus infizierten Berlinerin. Daraufhin ordnete das Gesundheitsamt die häusliche Isolation an. Das betrifft laut Behörde die Schüler der Gesamtschule, Lehrer, Verwaltungsmitarbeiter und die Angehörigen.
Der Landkreis wollte die Zahl von bis zu 5.000 Menschen nicht bestätigen. Die Schule mit angegliederter Grund-und Förderschule wird von insgesamt 730 Schülerinnen und Schülern aus dem gesamten Bundesgebiet und der Region besucht. (dpa)
Im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf wurde der Vorstoß des Gesundheitsministers ebenfalls zurückhaltend aufgenommen. „Es wird in der derzeitigen Situation kein pauschales Verbot geben“, sagte Gesundheitsstadtrat Detlef Wagner (CDU) der taz. Sein Amt werde weiterhin alle Veranstaltungen einzeln begutachten, auch jene mit mehr als 1.000 TeilnehmerInnen. Und da in dem Bezirk mit der Messe, dem Olympiastadion, der TU und vielen weiteren Hallen zahlreiche Orte mit dieser Kapazität liegen, sind das laut Wagner mindestens zehn pro Woche.
Auch kleine Veranstaltungen gefährlich
Wagner betrachtet Spahns Vorschlag als „das, was er ist: eine Empfehlung“, sprich als einen Faktor unter vielen. Sein Amt und seine Amtsärztin müssten abwägen zwischen schwersten Einschränkungen eines Grundrechts und dem Schutz der Bevölkerung. „Und ich weiß noch aus meiner Zeit als Polizist: Den einfachen Weg zu gehen ist nicht immer der Weg, der dem Handeln nach Recht und Gesetz entspricht.“ Es gäbe auch kleine Veranstaltungen, die etwa aufgrund der Herkunft der TeilnehmerInnen eine viel größere Gefahr für eine Verbreitung des Virus darstellten.
Senatorin Kalaycı vermeldete indes „Stressmeldungen“ aus den Krankenhäusern und den Gesundheitsämtern – allerdings nichts, womit die momentan nicht fertig würden. Die inzwischen sechs Extra-Anlaufstellen für „begründete Verdachtsfälle“ würden keinesfalls überrannt, sondern überlegt aufgesucht. Zudem hätten bisher kaum Fälle stationär aufgenommen werden müssen, sodass es auch keine Betten-Engpässe gebe. Die Krankenhäuser würden von Tag zu Tag neu schauen und gegebenenfalls nicht notwendige Operationen verschieben.
Die Berliner Polizei hat einen zweiten Corona-Fall. Am Samstag war bekannt geworden, dass sich ein Beamter der 32. Einsatzhundertschaft (EHu) bei einem Besuch des Clubs „Trompete“ in Mitte mit dem Virus angesteckt hat. Wie Polizeipräsidentin Barbara Slowik am Montag sagte, hat sich dort auch ein Beamter der 35. EHu infiziert.
75 Kolleginnen und Kollegen, die mit den beiden Polizisten unmittelbaren Kontakt gehabt hätten, seien unter häusliche Qurantäne gestellt worden. Die Gesundheitverwaltung hatte Ende letzter Woche den Aufruf gestartet, alle Personen sollten sich melden, die am Samstag, den 29.2. in der „Trompete“ waren. Der Mann, der am Donnerstag als Coronafall Nummer 12 bestätigt worden war, hatte dort verkehrt. (plu)
Die bezirklichen Gesundheitsämter indes ziehen inzwischen auch MitarbeiterInnen aus anderen Abteilungen des Bezirksamts zusammen – „Pooling“, nannte das Kalaycı. Man sei, sagte ihre Sprecherin, „in einer neuen Situation die Dynamik und der Vielzahl von Kontaktpersonen betreffend.“ Die Amtsärzte seien durch die Nachverfolgung der Kontaktpersonen „stark beansprucht.“ Der Krisenstab der Gesundheitsverwaltung habe deshalb empfohlen, „die Teams die Amtsärztinnen und Amtsärzte mit bis zu 50 Personen aus den bezirklichen Ämtern zu verstärken.“
Die SPD-Abgeordnete Ülker Radizwill beunruhigte das eher: „Bei gerade mal 48 Fällen macht mir das Sorge.“ Derzeit sind 60 Stellen in den Gesundheitsämtern nicht besetzt.
Arztpraxen fehlt Schutzkleidung
Fünf neue Anlaufstellen für begründete Verdachtsfälle sollen im Laufe der Woche eröffnet werden. Auf dem Campus der Charité am Virchow-Klinikum im Wedding, Augustenburger Platz, gibt es eine solche Untersuchungsstelle bereits seit vergangener Woche.
Ab Montag: Vivantes Klinikum Prenzlauer Berg, Zugang über Diesterwegstrasse, Montag bis Freitag von 10.00 bis 19.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr. Bitte vor Besuch bei der Hotline der Gesundheitsverwaltung anrufen: 030 – 9028-2828
Vivantes Wenckebach-Klinikum, Zugang über Albrechtstraße, 12099 Berlin, Montag bis Freitag von 10.00 bis 19.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr. Bitte vor Besuch die Hotline anrufen.
Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge,Herzbergstraße 79, 10365 Berlin, Montag bis Freitag 10.00 bis 19.00 Uhr; Samstag und Sonntag: 10.00 bis 17.00 Uhr
Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Kladower Damm 221, 14089 Berlin, Montag bis Freitag 9.00 bis 20.00 Uhr. Bitte vor Besuch bei Klinik-Hotline 030 36501-7222 anrufen.
Ab Dienstag: An den DRK Kliniken Berlin Westend Spandauer Damm 130, Haus 10, 14050 Berlin. Öffnungszeiten: ab 9.00 Uhr.
Ziel der externen Anlaufstellen ist die Entlastung der Arztpraxen und Rettungsstellen. (taz)
Schwierig indes sei die Lage bei den hausärztlichen Praxen, sagte Kalaycı: „Da haben wir in der Krise eine Lücke entdeckt.“ Die Lücke sei vor allem eine mangelhafte Ausrüstung mit Schutzkleidung. Kalaycı sagte, da sei der Senat selbst im Katastrophenfall „nicht in der Pflicht, das müssen die Arztpraxen eigenverantwortlich organisieren.“
Das allerdings ist schwierig: Mundschutz und Anzüge sind europaweit quasi ausverkauft. Die Krankenhäuser seien gut bevorratet. Feuerwehr, Polizei, Gesundheitsämter würden aus den Beständen für einen Katastrophenfall bedient. Ansonsten hoffe man auf die „zentrale Beschaffung“, die jetzt auf Bundesebene anlaufen solle.
Der FDP-Abgeordnete Florian Kluckert regte indes am Montag „flächendeckende Tests“ der BerlinerInnen auf das Virus an. Das brachte den Ausschussvorsitzenden Wolfgang Albers (Linke), selbst Mediziner, auf die Palme. Der rechnete vor, dass die Mortalitätsraten kaum höher als bei der Influenza lägen, wenn man den Experten vom Robert-Koch-Institut Glauben schenke, die sagten: Rechne man alle wahrscheinlich nicht erkannten Fälle mit rein, komme man auf eine Mortalitätsrate von 0,4 Prozent.
Was Albers suggerierte: Eventuell fahren wir das Gesundheitssystem umsonst an seine Grenzen, wenn um jeden Corona-Fall Wirbel gemacht wird.
Sicher war am Montag laut Kalaycı nur soviel: Der ÖPNV ist sicher. „Auf Haltegriffen ist das Virus nicht stabil.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut