Corona-Krankenhaus auf Standby: Notfallzentrum ohne Patienten
Das Corona-Krankenhaus an der Messe steht seit fast einem Jahr leer. Dennoch berät der Senat über eine Verlängerung der Laufzeit.
Und die Kapazitäten in den Kliniken könnten noch weiter ausgebaut werden, sagte Kalayci am Montag im Gesundheitsausschuss. Berlin sei sogar in der Lage, PatientInnen aus anderen Bundesländern aufzunehmen. Sie rechne schon bald mit Hilferufen aus Brandenburg und Thüringen, wo die Auslastung der Krankenhäuser inzwischen bedenklich sei.
Seit Mai 2020 steht das CBZJ, das der Senat für rund 31 Millionen Euro errichten ließ, leer. Monatlich kostet es rund 300.000 Euro Betriebskosten. In dem Bau in Halle 26 der Messe könnten mittelschwere Covid-Fälle behandelt werden (Beatmungsgeräte gibt es laut Quiske auch), damit normale Kliniken mehr Kapazität für IntensivpatienInnen hätten.
Laut Kalayci wäre das CBZJ mit 86 Betten „sofort“ einsetzbar, wie sie am Montag im Ausschuss sagte. Für mehr Plätze müsse allerdings Personal aus anderen Kliniken abgezogen werden. Für den Vollbetrieb wären laut Ärztezeitung 1.000 MitarbeiterInnen nötig – woher die angesichts des drastischen Mangels an Pflegepersonal kommen sollen, ist völlig unklar.
MitarbeiterInnen gesucht
Das Kernteam des CBZJ besteht aus 100 MitarbeiterInnen von Vivantes – der landeseigene Klinik-Konzern ist für das CBZJ zuständig. „Außerdem sind weitere 160 Mitarbeitende über Abrufverträge an Vivantes gebunden“, erklärte eine Vivantes-Sprecherin der taz. Allerdings warten sowohl das Kernteam als auch die weiteren MitarbeiterInnen überwiegend nicht zu Hause auf ihren Einsatz. Falls die Notfallklinik eröffnet, würden sie an ihren bisherigen Einsatzorten in anderen Kliniken fehlen. Folgerichtig sucht das CBZJ seit seinem Bestehen nach freiwilligen Helfern, die Webseite www.corona-zentrum-berlin.de besteht vor allem aus Aufrufen an Angehörige diverser medizinischer Berufsgruppen, sich als „Corona-HelferIn“ zu bewerben.
Vor diesem Hintergrund ist es wenig verwunderlich, dass das CBZJ noch nicht zum Einsatz kam – und vielleicht nie kommen wird. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Katherina Pieroth, kritisierte daher gegenüber der taz: Es sei zwar richtig, ein solches Krankenhaus für den Notfall vorzuhalten, aber man hätte auch die Personalfrage konsequent mitdenken müssen. „Was nutzen uns die Betten, wenn wir da keine Menschen behandeln können?“
Der gesundheitspolitische Sprecher der Linksfraktion, Wolfgang Albers, sagte auf taz-Anfrage, er halt die Messeklinik nach wie vor für eine Fehlinvestition. „Zumal Vivantes bereits vor dieser Entscheidung 200 Reservebetten im ehemaligen Krankenhaus Prenzlauer Berg eingerichtet hatte, die jederzeit mit vorhandemem Personal hätten in Betrieb gehen können und bisher auch nicht benötigt wurden.“ Er hätte es für besser gehalten, das Geld in bestehende Krankenhausstrukturen zu stecken, um diese dauerhaft „pandemiefest“ zu machen – etwa durch einfache Umbauten, mit denen man bei Bedarf Normalstationen in Infektionsstationen verwandeln könnte.
Kalayci ficht die Kritik nicht an. „ Es ist gut, dass wir dieses Reservekrankenhaus haben“, sagt sie. Derzeit berät der Senat über eine Verlängerung der Laufzeit für das Behandlungszentrum, die Ende Juni ausläuft, wie Quiske der taz am Dienstag bestätigte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen
Ab jetzt ist das Motto: Habeck oder Barbarei