Corona-Beschränkungen in China: Peking lockert Covidregeln
Die ersten Metropolen heben ihre Lockdowns auf. Die Regierung reagiert damit auf die anhaltenden Proteste gegen ihre Null-Covid-Strategie.
Die Maßnahmen folgten prompt: Mit Guangzhou und Chongqing haben zwei Millionenmetropolen offiziell ihre Coronapolitik angepasst. Viele der Lockdowns wurden aufgehoben, die stadtweiten Tests suspendiert, die Schulen wieder geöffnet – und das trotz weiterhin, für chinesische Verhältnisse, hoher Infektionszahlen. Sie liegen derzeit bei knapp 36.000 Fällen im gesamten Land.
Selbst in Peking, wo die Maßnahmen stets besonders penibel befolgt werden, gibt es Lockerungen. Im Chaoyang-Bezirk werden einige Wohnsiedlungen mit infizierten Fällen nicht mehr vollständig abgesperrt. Immer mehr Geschäfte haben geöffnet. Diese kleinen Schritte scheinen unwiderruflich eine neue Ära der Covidstrategie einzuläuten.
Auch der Ton der Staatsmedien hat sich geändert. Etliche Artikel, sowie patriotische Kommentatoren in den sozialen Medien, verkündeten, dass die Omikron-Variante für die meisten geimpften Personen keine ernsthafte Bedrohung darstelle. Erstmals wird ausgetestet, wie die breite Bevölkerung auf das Konzept „Leben mit dem Virus“ reagiert.
Fokus auf Impfstrategie
Auch wenn die Regierung dies nie zugeben würde, handelt es sich bei der Kehrtwende um eine Reaktion auf die Proteste gegen Pekings Null-Covid-Strategie. Die politischen Forderungen einiger Demonstranten hingegen werden weiterhin unterdrückt: Immer mehr Teilnehmer der Proteste melden, dass sie Anrufe von Sicherheitsbeamten erhalten haben.
Gleichzeitig wird seit langem wieder der Fokus auf die nationale Impfkampagne gelegt, die im Zuge der Massentests und Quarantäne-Maßnahmen nahezu zum Erliegen gekommen ist. Besonders in der älteren Bevölkerung will man die Immunisierung stärker vorantreiben, denn nur 40 Prozent der Menschen über 80 Jahren haben bisher eine Booster-Dosis bekommen. Ob der Anteil deutlich gesteigert werden kann, bleibt abzusehen: Die Impfskepsis ist unter älteren Chinesen vergleichsweise stark verbreitet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!