Corona-Bekämpfung in Berlin: Politik in der Zwickmühle
Sinkende Inzidenz, steigende Impfrate, dazu der Betrug bei Tests in NRW: Der Senat muss grundsätzlich über die weitere Corona-Strategie reden.
W er eine Pandemie bekämpfen will, tut gut daran, sich die aktuelle Situation in Berlin anzuschauen. Auch wenn da nicht alles perfekt läuft: Es ist ein Wahnsinn, was die Mitarbeiter*innen in den sechs großen Impfzentren jeden Tag mit einer unglaublichen Freundlichkeit leisten. Viele große Unternehmen und Verwaltungen haben inzwischen nachgezogen und bieten ihren Angestellten Impfungen im Haus an; die Haus- und Fachärzte spritzen, was die Vorräte hergeben.
Wen all das nicht erreicht, kann auf eine umfassende Testinfrastruktur zurückgreifen: Die Lieblingskneipe, der T-Shirt-Shop, der Club sind Testzentren. Das Leben in Coronazeiten wird so Tag für Tag erträglicher und ein Stück weit „normaler“. Und die alte Forderung „Testen, Testen, Testen“ aus den Anfangstagen der Pandemie ist endlich umgesetzt.
Das funktioniert so gut, weil Wirtschaft und Politik zusammenarbeiten. Die schnelle Zulassung der vielen Testzentren ist zugleich eine direkte Finanzspritze für viele oben genannte Einrichtungen und notwendig, denn der Staat alleine wäre kaum in der Lage gewesen, die Infrastruktur so umfassend aufzubauen.
Doch dieser Idealzustand, dieses ausgependelte Gleichgewicht zwischen Politik und Wirtschaft kann nicht lange bestehen; schließlich ist es Sinn und Zweck von Testen und Impfen, die Pandemie zu besiegen. Je mehr Menschen geimpft sind, je stärker die Inzidenz sinkt, desto mehr wird die Testpflicht für viele Bereiche infrage gestellt. Und mit ihr der Betrieb der über 1.000 Berliner Testzentren, die nach Angaben von Senat und Betreiber*innen längst nicht ausgelastet sind.
Den Anfang haben Vertreter der Wirtschaft und Opposition längst gemacht: die FDP etwa fordert, die Testpflicht für Außengastronomie zu streichen. Auch andere Branchen klagen über massive Umsatzeinbrüche durch diese Vorgabe, etwa die Friseure. Der Goldrausch in der Testbranche dürfte seinen Höhepunkt überschritten haben.
Auswirkungen des Betrugsskandals in NRW
Dazu kommt der aktuelle Betrugsskandal in Nordrhein-Westfalen, wo von einem Betreiber deutlich mehr Tests abgerechnet als durchgeführt wurden; zudem bestehen Zweifel an der Sorgfalt der wirklich gemachten Tests. Hier fallen der Politik die notwendigen niedrigen Anforderungen für die Einrichtung eine Testzentrums auf die Füße: Selbst wenn es in Berlin keine ähnlichen Betrugsfälle geben würde (was überraschen würde), sind Tests, denen man nicht vollständig vertrauen kann, eben keine Tests. Sprich: Darauf lässt sich auch keine Strategie für die Öffnung von Innengastronomie, Theatern, Popkonzerten etc. bauen.
Wenn sich der Senat am Dienstag wieder trifft, um das weitere Vorgehen zu beraten, muss es daher um mehr gehen, als nur weitere Lockerungen zu verkünden: Wie soll der Kampf gegen die Pandemie weitergehen, wenn die sich a) in rapiden Tempo abschwächt und b) Testen nur noch für die Innenräume notwendig sein wird?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml