Constantin Seibt über Medienvielfalt: Mehr Mainstream, bitte
Der Mitgründer des digitalen Magazins „Republik“ über Texte wie Gemüse, Guerillataktiken in Presseschlachten und das Faustrecht im Internet.
taz: Mit eurem Credo „Keine Demokratie ohne Journalismus“ habt ihr innerhalb weniger Tage viel Geld gesammelt und über 11.905 Verleger*innen gewonnen. Was sagt dieser Erfolg darüber aus, was Leser*innen wollen?
Constantin Seibt: Leser*innen, egal welchen Alters oder welcher Stellung, sind grundsätzlich neugierig – deshalb lesen sie ja. Und offensichtlich ist falsch, was viele Verlage behaupten: dass den Leuten nichts fehle und sie mehr oder weniger alles lesen wollen. Man sieht das an den Klickzahlen: die Leute klicken Katzenbilder, kleine Skandale und Sexsachen.
Noch mehr aber die langen Hintergrundtexte. Das heißt: Sie ernähren sich eigentlich sehr vernünftig. Sie wählen das Dessert und das Steak. Und ignorieren das Gemüse dazwischen. Aber lange und argumentativ saubere Artikel werden stark geteilt. Man kann also den Leser*innen durchaus vertrauen.
Eure Chancen und Risiken als Alternativmedium?
Auch wenn wir gerade einen Weltrekord im Crowdfunding aufgestellt haben, ist die Ausgangslage natürlich furchterregend: Wir treten mit rund 15 Leuten gegen 150-köpfige Redaktionen an. Und haben unseren Lesern und Leserinnen versprochen, regelmäßig besser sein. Die einzige Chance, das zu erreichen, ist die Guerilla-Taktik. Das heißt: Die Redaktion muss die Schlachtplätze sorgfältig wählen, dort aber in Überzahl auftreten.
1966, ist ein Schweizer Journalist und Autor. Er ist Mitgründer des digitalen Magazins „Republik“, eines Journalisten-Startups, das sich über Crowdfunding finanziert.
Als Alternativmedium hat man nur zwei Strategien: Man sucht exotische Schauplätze und ist dort exklusiv. Oder man geht dorthin, wo alle anderen sind – ins Bundeshaus, nach Washington, ins Sillicon Valley, und versucht dort konsequenter, hartnäckiger, ideenreicher zu sein als die große Konkurrenz.
Wir werden entschieden letztere Option wählen. Wir müssen bei den großen Themen, Fragen, Debatten einen Unterschied machen.
Was muss Gegenöffentlichkeit heute?
Ich glaube, Gegenöffentlichkeit bedeutet heute in ihrer radikalsten Form, dass man versucht den Mainstream ernsthaft wieder herzustellen. Alle möglichen Leute – links wie rechts – versuchen sich derzeit vom Mainstream abzugrenzen.
2. Juni 1967: Ein Schuss tötet den Demonstranten Benno Ohnesorg. Dieses Datum markiert den Beginn einer bis heute geführten Debatte über Gegenöffentlichkeit, über die Medien, über Wahrheit und Lüge, oder, wie man heute formulieren würde, über Fake News und alternative Fakten, über Verschwörungstheorien, bürgerliche Zeitungen und alternative (auch rechte) Blätter, über die „Wahrheit“ und die Deutungshoheit gesellschaftlicher Entwicklungen. Nachdenken über 50 Jahre Gegenöffentlichkeit: taz.gegen den stromDie Sonderausgabe taz.gegen den strom – jetzt im taz Shop und auf www.taz.de/gegenoeffentlichkeit
Es braucht aber eine gemeinsame Grundlage aus Werten, Ideen und anerkannten Fakten, um überhaupt zu debattieren, sich zu streiten, seine Interessen zu vertreten. Es ist wichtig, dass eine Gesellschaft darüber nachdenkt bis wo man gehen kann – und ab wo es nicht mehr in Ordnung ist.
Gerade auch, was das Netz betrifft, wo die ganze Debatte und Umgangsregeln noch lange nicht festgelegt sind. In weiten Gebieten herrscht noch Faustrecht wie einst im Wilden Westen. Unter Gegenöffentlichkeit verstehe ich deshalb, dass man die Tradition neu erfindet, die man dann energisch verteidigt.
Man kann zwar heute sämtliche radikale Positionen formulieren. Das große Ganze aber, das Gemeinwohl zu vertreten, das ist eine echte intellektuelle Herausforderung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Ärzteschaft in Deutschland
Die Götter in Weiß und ihre Lobby
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid