Claudia Roth zur Energiewende: "Früher abschalten ist möglich"
Die Grünen-Chefin Claudia Roth sieht eine Chance, deutsche Atomkraftwerke wegen mangelnder Sicherheit nach der Bundestagswahl früher einzumotten.
BERLIN taz | Grünen-Chefin Claudia Roth hält es für möglich, Atomkraftwerke wegen mangelnder Sicherheit nach der Bundestagswahl früher abzuschalten, als jetzt von Schwarz-Gelb geplant. "Solche Fragen können ab 2013 bei einer grünen Regierungsbeteiligung dazu führen, dass der stufenweise Ausstieg bis 2022 weiter nach vorne rutscht", sagte Roth am Freitag der taz.
Roth sagte weiter: "Wir wollen bei der mangelnden Sicherheit der Atomkraftwerke, die in der Atomgesetz-Novelle nicht enthalten ist, weiter kämpfen." So seien Beschlüsse der Reaktor-Sicherheitskommission nicht umgesetzt, auch sei das Kerntechnische Regelwerk noch nicht in Kraft gesetzt. Die Grünen-Vorsitzende wirbt für eine Zustimmung der Parteibasis zur Atomgesetz-Novelle der schwarz-gelben Koalition. Diese regelt die stufenweise Abschaltung aller Atomkraftwerke bis 2022.
Die Delegierten eines Grünen-Sonderparteitags werden am Samstag entscheiden, ob sie den Kurs der Parteispitze mittragen. Bei Änderungswünschen von Mitgliedern, die den Ausstieg in die Verfassung schreiben wollen, zeigte sich Roth kompromissbereit: "Für eine Verankerung des Atomausstiegs im Grundgesetz bin ich offen. Wenn das der Wunsch einer Mehrheit der Delegierten ist, werden die Grünen sich dafür einsetzen", sagte die Grünen-Chefin. Sie sei allerdings skeptisch, "ob dafür die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament zustande kommt."
Roth: Merkel war zehn Jahre lang Kaltmamsell der Atomlobhby
Den Ausgang des Parteitags beurteilte Roth als offen: "Ich wage keine Prognose, wie das Ergebnis lauten wird. Dafür bin ich zu lange bei den Grünen. Das anstrengende und wunderbare an der Partei ist ja, dass wir tatsächlich unsere Streits ausfechten." Die Grünen-Vorsitzende wertete den schwarz-gelben Schwenk bei der Atomgesetz-Novelle als Erfolg. "Dieser Ausstieg ist der größte Erfolg, den eine Oppositionspartei jemals erreicht hat", sagte sie. "Merkel hat sich zehn Jahre lang als Kaltmamsell der Atomlobby betätigt, die Grünen haben ihr diese Niederlage aufgezwungen." Diesen Erfolg lasse sie sich nicht wegnehmen, sagte Roth weiter.
Mit scharfen Worten wies sie die Kritik von Anti-Atom-Bewegungen an einer möglichen Zustimmung der Grünen zum schwarz-gelben Atomgesetz zurück. "Einzelne Anti-Atom-Aktivisten versuchen, die Grünen aus der Bewegung zu exkommunizieren. Sie wollen Menschen wie mir die eigene Biographie absprechen", sagte Roth weiter. Die sei eine Frechheit, die sie sich nicht bieten lasse. "Und die sich auch die Bewegung nicht bieten lassen sollte. Die ist nämlich bunt und braucht keine selbst ernannten Anführer." Anti-Atom-Aktivisten hatten den Grünen für den Fall einer Zustimmung zur Atomgesetz-Novelle die Zugehörigkeit zur Anti-Atom-Bewegung abgesprochen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden