Claudia Lux über das Berliner Humboldt-Forum: "Die Rivalitäten sind passé"
Claudia Lux, Generaldirektorin der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, über die mögliche Nutzung des geplanten Humboldt-Forums in der Mitte Berlins.
taz: Frau Lux, der Architektenwettbewerb ist entschieden. Sind Sie zufrieden?
Claudia Lux: Ich freue mich auf eine aufregende Hülle für ein aufregendes Projekt. Ob barock oder modern, spielt für mich keine Rolle. Wichtig sind zusammenhängende, gut zu bespielende Flächen mit einer Tunnelverbindung zu unserem Standort in der Breiten Straße. Schließlich rechnen wir mit mehr als 10.000 Besuchern pro Tag.
Auf dem Schlossplatz wollten Sie die auf drei Standorte verteilten Bestände der Bibliothek zusammenführen. Jetzt erhalten Sie statt 50.000 nur 4.000 Quadratmeter. Was lässt sich damit anfangen?
Das Humboldt-Forum kann keinen Standort ersetzen. Aber es bietet uns die Möglichkeit, in der Stadtmitte ein ganz neues Bibliothekskonzept zu erproben. Ein interaktives kulturelles Zentrum für Kinder und Erwachsene.
Eine Kulturbibliothek mit Jugendbereich?
Eher ein Wohnzimmer der Stadt. Ein Aufenthaltsraum für kulturelle Bildung, in dem man sich etwa eine Oper anhören, eine Inszenierung davon ansehen und dann alles über den Komponisten nachlesen kann.
Bei Ihnen läuft also Verdi und nebenan zeigt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz melanesische Einbäume. Was hält das "Fenster des Weltwissens" im Geiste Humboldts inhaltlich zusammen?
Nehmen Sie das Kinderbuch "Gullivers Reisen", das zu unserem Bestand gehört. Die darin beschriebenen "Lilliputaner" haben ihr Vorbild in afrikanischen Pygmäenstämmen. Wie diese leben und wie Kulturen in anderer Welt mit kleinwüchsigen Menschen umgehen, können Kinder anhand der Exponate der Außereuropäischen Sammlungen erfahren. Es gibt viele Ansatzpunkte für gemeinsame Ausstellungen und Veranstaltungen.
Ein inhaltliches Konzept für das Humboldt-Forum ist nicht bekannt, dafür stritten Sie bislang mit Humboldt-Uni und Preußenstiftung um jeden Quadratmeter. Sind Sie sich inzwischen einig?
Seitdem die Aufteilung der Flächen klar ist, sind Rivalitäten passé. Wir arbeiten in intensiven Gesprächen an einem gemeinsamen Konzept, das wir im Herbst 2009 vorstellen wollen, unter anderem in der geplanten Humboldt-Box.
Was erhoffen Sie sich von der Stiftung Humboldt-Forum, deren Gründung letzte Woche beschlossen wurde?
Vor allem die Finanzierung von Präsentationen im Gemeinschaftsbereich, der Agora. Damit wollen wir Publikum anziehen: Berliner, Touristen, Jugendliche, Kulturschaffende. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die man nur mit entsprechender Finanzierung leisten kann. Aber einen Generalintendanten, einen obersten Chef brauchen wir dafür nicht, da sind wir Nutzer uns einig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!