Clara Zetkin und Pazifismus: Fürs Leben kämpfen statt den Tod
Die Sozialistin Clara Zetkin rief einst die stille Mehrheit der Europäer*innen zum Widerstand gegen den Krieg auf. Was sie wohl heute sagen würde?
W enn die Männer töten, so ist es an uns Frauen, für die Erhaltung des Lebens zu kämpfen“, schreibt Clara Zetkin, die Erfinderin des Frauentags, in einem ihrer „Kriegsbriefe“. Es ist der Erste Weltkrieg und die Sozialistin Zetkin versucht es mit Verständigung. Mit ihren Brieffreundinnen auf dem ganzen Kontinent stellt sie 1915 eine feministische Friedenskonferenz in Bern auf die Beine, trotz Reiseverboten und Zensur.
Verständigung von unten ist in diesen Tagen wieder wichtig, auch wenn Krieg nicht mehr pauschal als „Männersache“ zu begreifen ist. Was nach wie vor stimmt: Es gibt Menschengruppen, die im Krieg besonders verlieren. Frauen sind während und nach kriegerischen Konflikten häufiger von Gewalt betroffen, oft von sexualisierter Gewalt; sind häufiger unterernährt; laufen eher Gefahr, an Schwangerschaft zu sterben; müssen pflegen, arbeiten, Familien durchbringen. Außerdem befördern Kriege nationalistische und reaktionäre Stimmungen.
Alte Hierarchien werden besungen, Menschen „an ihre Plätze verwiesen“. Ich warte darauf, dass jemand wieder die Streiks in den Kitas geißelt oder die Reform der Trans-Gesetze verhöhnt, weil alles „Gedöns“ jetzt zu warten habe. Und so lässt sich die Gruppe ausweiten von (cis) Frauen auf Queers, behinderte Menschen, People of Color, Alte, Arme, Kranke, Psychos und Sensible. Clara Zetkin hielt nicht viel von Partikularismus („Identitätspolitik“), wusste aber: Die, deren Gedanken eh schon täglich ums Überleben kreisen, können auf jeden mörderischen Kick gut verzichten.
Zetkin appellierte an eine entscheidende Mehrheit der Europäer*innen, von der sie glaubte, dass sie in Wahrheit kein Interesse am Krieg hätte. Der Krieg dauerte dennoch an, was ihr zugesetzt haben muss. Was sie wohl heute sagen würde? Damals haute sie ihrer Partei, der SPD, die Kriegstreiberei um die Ohren. Sie sah den Krieg als Verbrechen an den Arbeiter*innen seitens der männlichen besitzenden Klasse. Damit könnte man heute manchen linken Hot Take unterfüttern: Nato, Russland, alles Imperialisten! Würde Zetkin sich heute mit Kritik am russischen Machthaber vornehm zurückhalten?
Auch Pazifismus kennt Grauzonen
Eher würde sie die Position derer einnehmen, die am meisten betroffen sind und am wenigsten profitieren. Auch Pazifismus kennt Grauzonen. Sie würde wohl sehen, dass der Westen zwar ausbeutet, Russland aber angegriffen hat (und auch ausbeutet). Würde sehen, dass es keine „Seiten“ gibt, dass Putins Krieg niemandem nützt. Dass mehr Leid verhindert werden muss. Würde sie sagen: „– mit allen Mitteln“?
In jedem Fall würde sie eine grenzenlose „Verständigung von unten“ fordern. Einen Universalismus all derer, die lieber fürs Leben kämpfen als für den Tod. Sie würde vielleicht erneut an die entscheidende Mehrheit appellieren, die eigentlich keinen Krieg wollen kann. Vielleicht hätte sie diesmal recht.
Hoffentlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Frauenfeindlichkeit
Vor dem Familiengericht sind nicht alle gleich