Christin im Sudan: Meriam darf weiterleben
Die wegen Apostasie zum Tode verurteilte Christin im Sudan ist wieder frei. Ein Gericht in Khartum hatte das Urteil am Montag annulliert .
BERLIN taz | Meriam Ibrahim ist freigelassen worden. Ein Berufungsgericht im Sudan hatte am Montag die unverzügliche Haftentlassung der christlichen Sudanesin angeordnet, die wegen „Apostasie“ (Gottesleugnung) zum Tode verurteilt worden war.
Der Fall der 27-Jährigen, die mit einem christlichen US-Staatsbürger sudanesischer Herkunft verheiratet ist, hatte weltweit Empörung ausgelöst, nachdem sie im Mai wegen Abfall vom islamischen Glauben zu 100 Peitschenhieben und darauffolgender Hinrichtung verurteilt worden war.
Verwandte von Meriam hatten sie im Februar zusammen mit ihrem kleinen Sohn ins Gefängnis gebracht, weil sie ihre Ehe mit dem US-Amerikaner ablehnten. Das Gericht sagte, sie habe mit der Heirat Ehebruch begangen, weil im Sudan Ehen zwischen Muslimen und Christen verboten sind, und dazu noch ihren muslimischen Glauben aufgegeben, worauf unter Artikel 126 des sudanesischen Strafgesetzbuches aus dem Jahr 1991 die Todesstrafe steht.
Meriam selbst widersprach und sagte, sie sei ab dem Alter von sechs Jahren, als ihr sudanesisch-muslimischer Vater ihre äthiopisch-christliche Mutter verließ, als Christin erzogen worden.
Weiterleben durfte Meriam in der Haft nur, weil sie einen kleinen zwei Jahre alten Sohn namens Martin hatte und mit einem zweiten Kind schwanger war. Erst sollten die Babys entwöhnt werden und dann sollte nach zwei Jahren die Mutter am Galgen sterben, so das islamische Gericht. Das zweite Kind, eine Tochter namens Maya, brachte Meriam am 27. Mai zur Welt, in Fußfesseln. Damit begann der Countdown zu ihrem Tod.
Weltweite Kampagnen für Meriam beeindruckten Sudans autoritäre Regierung wenig. Aber der Fall wurde auch im Sudan heiß diskutiert. Sudans Verfassung aus dem Jahr 2005 garantiert Religionsfreiheit, was mit Artikel 126 des Strafgesetzbuches kollidiert. Dieser Artikel, sagte der den Islamisten nahestehende Oppositionsführer Sadiq al-Mahdi, stehe außerdem in Widerspruch zur Koranvorschrift, wonach es in der Religion keinen Zwang gebe. Offenbar folgten die Berufungsrichter jetzt dieser Rechtsauffassung – zum Glück für Meriam.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts