piwik no script img

Kommunikation zwischen PaarenLiebe in Zeiten der Gesprächsblockade

Früher hieß es, man müsse miteinander schweigen können. Heute googelt man, wie man peinliches Schweigen beim Date vermeidet – eine kritische Analyse.

„Worte zerstören, wo sie nicht hingehören“, Daliah Lavi im Dezember 1972 Foto: United Archives/imago

I ch weiß nicht, warum, vielleicht wegen des jüngst stattgefundenen Eurovision Song Contests und dem kultur­pessimistischen Gedanken, dass die Schlager früher irgendwie besser waren. Aber letztens kamen mir unvermittelt Daliah Lavi und ihr Lied „Meine Art Liebe“ zu zeigen in den Sinn. Darin lobt die Sängerin das Beziehungsschweigen.

Sie behauptet: „Worte zerstören, wo sie nicht hingehören.“ Glaubt man also dem deutschen Schlager, dem Sprichwort „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ und der landläufigen Meinung, so hat das Schweigen einen besseren Ruf als das Gespräch. Es gilt sogar die Annahme, dass dort, wo man „zusammen schweigen“ könne, die Liebe am größten sei.

Beobachtet man aber Paare in Restaurants, die sie sich stumm gegenüber sitzen, das Besteck streicheln und die Tischtuchfalten glätten, hat man den Eindruck, dieses Schweigen ist nicht so angenehm wie behauptet. Ein Gespräch zu zweit wäre doch irgendwie netter – aber ein Gespräch über was?

Vor allem im Urlaub ist das Paar­gespräch für viele mühsam. Man ist den ganzen Tag zusammen – was soll man reden?

„Beziehung lebt durch Gespräch.“ So lautet das Credo vieler Paartherapeuten. Damit ist nicht das allgemein gefürchtete Beziehungsgespräch gemeint, sondern das einfache Miteinander-Reden über „Gott und die Welt“.

Schon der berühmte Paartherapeut Friedrich Nietzsche sprach von der Ehe als einem langen Gespräch. „Man soll sich beim Eingehen einer Ehe die Frage vorlegen: glaubst du, dich mit dieser Frau bis ins Alter hinein gut zu unterhalten? Alles andere in der Ehe ist transitorisch, aber die meiste Zeit des Verkehrs gehört dem Gespräche an.“

Vermeidung der Gesprächsstockung

Googelt man das Wortpaar „Beziehung und Gespräch“, finden sich auf verschiedenen Foren verzweifelte Hilferufe von Leuten, denen die Gesprächsthemen in Beziehungen ausgehen. Die Verunsicherung ist groß. Ist es das Ende, wenn man sich nichts mehr zu sagen hat? Oder ist es normal?

Aber auch am eventuellen Anfang einer Beziehung, beim Dating, ist die Angst vor versandenden Gesprächen und peinlichem Schweigen verbreitet. Deshalb gibt es immer mehr Ratschläge und Hilfestellungen zur Vermeidung der Gesprächsstockung.

Beim ersten Date ist es nämlich wichtig, dass man vom Small Talk zum Deep Talk findet. Ratsuchenden werden die Themenkreise Familie, Urlaub, Reisen, Hobbys vorgeschlagen.

Auch eine Liste verrückter Fragen soll helfen, das Datinggespräch in Gang zu bringen. Was ist das Dümmste, das du jemals getan hast? Tattoo oder Piercing? Berge oder Strand? Der Erfahrung nach kann das aber keinem Gesprächsverunsicherten aus der Patsche helfen.

Andererseits: Vieles, was früher galt, gilt nicht mehr. Zum Beispiel die Regel, dass man beim ersten Kennenlernen das Thema „Krankheiten“ vermeiden sollte.

Heute können Selbstbeobachtungen über neurodivergente Eigenschaften und zugehörige Therapien durchaus ein guter Gesprächsopener und Eisbrecher sein und zum Bonding der Gesprächspartner beitragen. Für Ältere bleiben die Themen Rücken, Alkoholunverträglichkeit und frühmorgendliches Erwachen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • mir fiel auf, daß sehr oft das handy auf dem tisch liegt + erwachsene wie kinder + jugendliche so prima kontaktvermeidung im realen leben betreiben können.



    in einem alten, schönen café/tallin sah ich 1 japanisches paar mit "toddler", dem sie sehr zugewandt ein tablet für kleinkinder erklären.



    prima, da wissen wir, wo das endet...

    statt der morgenzeitung am frühstückstisch blicken paare oft jeder auf sein tablet mit den neuesten nachrichten. auch eine feine möglichkeit der nicht-kommunikation. nur kann man sich nicht so gut hinter dem tablet verstecken wie hinter einer großen zeitung.



    moderne zeiten eben.

    in der aktionswoche gegen einsamkeit, die kaum jemanden interessiert, könnte ja auch das mal behandelt werden.



    muß aber nicht, kommunikation ist ja gesellschafts- + gemeinschaftsbildend.

    einsamkeit vereinzelt, das ist wohl den herrschenden weitaus lieber.

  • Sogar das Schweigen



    Kann frauman vergeigen.



    Dagegen hilft dann die



    Unterhaltungsindustrie.

  • Miteinander schweigen KÖNNEN ist aber doch per Definition nichts unangenehmes, welches man dringend vermeiden muss.



    Peinlichen Schweigen dagegen enthält die Pein ja schon im Begriff.



    Diesen Unterschied sollte man kennen, bevor man versucht andere zu dem Thema zu belehren.

    • @Herma Huhn:

      Jo mei - zu sojet - tu ich ein 🌾 dabei

      “Früher hieß es, man müsse miteinander schweigen können. Heute googelt man, wie man peinliches Schweigen beim Date vermeidet – eine kritische Analyse.“

      Ja was früher - Klaus Wienand & Onkel Herbert, naja Liebe? kennt noch jemand die2?



      “Du sollst Wehners Assi werden!“



      “Er und die Pfeife - knapp den 🪑!



      Nach ner Stunde - ich hat‘s zuvor nicht gerochen - “Gut. Ist ja alles besprochen.



      Auf gute Zusammenarbeit!“



      Achteran auf mein Gewissen - Geh vor sojet!



      Erstmals - Pissen!

      unterm——-post Wende



      Gewissen ungenant - er sich auf der Paytell der Stasi - help - gar gegen Quittung fand. 🙀

      • @Lowandorder:

        VKW - Vereinigte Kalk Werke -

        Nee Nee Nix Klaus - Karl heit hei.



        Beim Rainer Candidus Barzels Bürzel



        Willy‘s Stürzel: verhindern!!!! 🙀🥳🧐



        Eijei! Geil - war er doch mit 💰dabei •



        &



        Deswege - Ölprinz sei Fresse!



        Keine Fraare! Karl findmir alle Gnade!