Christian Ströbele über grüne Höhenflüge: "Kein Paradies versprechen"
Hans-Christian Ströbele freut sich auf die greifbar nahe Machtübernahme in Berlin durch Renate Künast und warnt zugleich vor allzu großen Hoffnungen.
taz: Herr Ströbele, sind Sie neidisch auf Renate Künast?
Hans-Christian Ströbele: Nein, überhaupt nicht.
Sie haben es nur zum König von Kreuzberg gebracht, Künast könnte Königin von ganz Berlin werden.
Ob der Regierende Bürgermeister der König ist, bezweifle ich. Ich habe Herrn Wowereit noch nie mit einer Krone gesehen. Auch auf keiner Party.
König von Kreuzberg - das beschreibt, dass Sie so etwas wie der Regierende Widerstand sind. Mit allen Freiheiten. Sie vertreten Ihren Wahlkreis, haben aber keine konkrete Regierungsverantwortung. Sind Sie froh darüber?
Na ja, solche Verantwortung habe ich schmerzlich auch getragen. Aber ich habe zur Wahl 2002 klar gesagt, dass ich Bundestagsabgeordneter werden will und sonst nichts. Danach hatte ich große Freiheiten, meine Meinung zu äußern. Außerdem mag ich ohnehin keine Posten, wo viel repräsentiert wird. Ich meide Empfänge, wo ich kann.
Ihre Partei plant das Gegenteil, sie will 2011 ins Rote Rathaus und an die Macht. Würde das den Grünen bekommen?
Ich bin Fan davon, ich war als einer der Ersten dafür. Es ist ein faszinierender Gedanke, nicht nur in irgendeiner Regierung zu sitzen, sondern den Hut aufzuhaben und Politik federführend zu gestalten. Wir müssen diese Chance wahrnehmen - sonst würden wir uns politisch nicht ernst nehmen.
Ihre Partei liegt in Berliner Umfragen bei 30 Prozent. Können die Grünen dauerhaft für so verschiedene Milieus sprechen wie das alternative Kreuzberg und bürgerliche Gegenden in Pankow oder Westberlin?
Schauen Sie mich an, ich tue das seit Jahren. Ich bin nicht nur in Kreuzberg gewählt worden, sondern auch in Prenzlauer Berg Ost und Friedrichshain. Dort leben auch Menschen in Plattenbauten aus ganz anderen Milieus, sie haben mit den alternativen Szenen aus Kreuzberg kaum etwas gemein. Ich bin auch noch Wessi. Trotzdem haben viele mich zu ihrem Vertreter gewählt, einen linken Grünen. Das scheint inzwischen auch in den Teilen Berlins möglich, die für die Grünen lange ein Problem waren.
Die Grünen punkten doch nicht vorrangig in den Plattenbaugegenden im Osten.
Sicher, es gibt schwierige Gebiete in den Außenbezirken wie in Marzahn-Hellersdorf, doch auch da holen wir auf. Berlin ist vielschichtiger als Tübingen oder Freiburg. Aber gerade hier wollen Menschen aus all diesen Milieus und Schichten von uns vertreten werden.
Weshalb?
Die Grünen in Berlin sind entstanden aus der Alternativen Liste für Demokratie und Umweltschutz. Aber auch soziale Gerechtigkeit stand immer oben auf dem Programm. Das ist immer noch so. Für soziale Forderungen kriegt man auf Berliner grünen Parteitagen klare Mehrheiten, und das ist richtig so.
Die Grünen gewinnen zurzeit aber eher bei Konservativeren an Unterstützung, denen soziale Fragen nicht so wichtig sind.
Das sehe ich ganz anders. Wir sind keine grüne FDP. Sicher, auch die Grünen werden von vielen gebildeten Leuten mit gesichertem, auch mit höherem Einkommen gewählt. Im Unterschied zu den FDP-Anhängern wollen die aber neben dem, was sie für sich und ihre Familie an Wohlstand und Bildung anstreben, bei der Wahl etwas für eine sozial gerechtere Welt tun.
Aber nur, solange ihnen selbst dadurch kein Nachteil entsteht. Nehmen wir die Schulpolitik: Die Grünen sind für die Gemeinschaftsschule. Dummerweise müsste man dann das Gymnasium abschaffen, auf das die ganzen Kinder der Grünen-Wähler gehen. Die drohen: Wir wählen euch nie mehr.
Richtig, bei solchen Fragen gibt es Probleme. Trotzdem ist es falsch, schwarz-grüne Schnittmengen zu beschwören. Zusätzliche Wählerinnen und Wählern gewinnen wir von der SPD und frustrierten Nichtwählern.
Sie haben die Alternative Liste 1978 mitbegründet. Wie haben die Grünen die Stadt verändert?
Soziale Bewegungen haben gemeinsam mit uns Teile der Stadt gerettet und Wichtiges bewirkt. Protest und Widerstand kann sich eben doch lohnen. Die Wohnsubstanz ganzer Stadtviertel wurde gerettet in Kreuzberg oder Friedrichshain etwa. Genau diese Altbauten machen die Gebiete heute so attraktiv, dass alle hinziehen wollen.
Und wie hat die Stadt die Grünen verändert?
Die Grünen in Berlin haben sich selbst verändert. Viele sind weggegangen, auch aus inhaltlichen Gründen wegen der Kriegsbeteiligung oder Hartz IV. Die Partei- und Politikkultur ist anders. Viele scheinen angepasster auch beim Outfit. Ich versuche mit meinen bescheidenen Mitteln dagegenzuhalten, wenn ich mit rotem Schal für linke Inhalte werbe.
Haben Sie sich nicht verändert?
Doch, natürlich. Aber ich halte gern an alten Wahrheiten fest.
Auch Sie sind ein bisschen bürgerlicher geworden?
Natürlich. Vor allem ruhiger. Früher war ich auch in verrauchten Kneipen und habe nächtelang diskutiert. Das mache ich heute nicht mehr. Seit mehr als 20 Jahren lebe ich drogenfrei, ohne Alkohol, Zigaretten, Kaffee, Hanf. Damit kleide ich mich zuweilen, ich rauchte es nie. Aber ich versuche, den Kontakt zu den Leuten zu halten, die andere Lebensweisen ausprobieren, Politik und Probleme alternativer sehen als ich hier im Bundestag.
Inwiefern?
Ich gehe zu unterschiedlichsten Events und Demonstrationen. Wenn es zum Beispiel Ärger um ein besetztes Haus gibt, verbringe ich manchmal einen ganzen Abend da, schaue mir das mit großem Interesse an und versuche zu vermitteln. Ich finde dann vieles von dem, was auch wir damals gedacht haben. Es war doch richtig, Autoritäten immer wieder infrage zu stellen. Daran denke ich in meinem täglichen Leben allerdings nur noch selten.
Sie wollen den Kontakt zur linken Basis nicht verlieren?
Ja. Auf Demos zu gehen und mit den Leuten zu sprechen ist manchmal anstrengend und zeitaufwendig. Trotzdem kann ich meinen Kollegen aus dem Bundestag nur raten, das zu tun. Es gab mal eine Zeit, da war ich auf allen Demos in Berlin.
Auf allen?
Ja. Wenn es rechtsextreme Veranstaltungen gab, war ich auf der Gegendemonstration. Aber das schaffe ich jetzt nicht mehr. In Berlin verliert man den Überblick. Wenn ich morgens das Radio anschalte und höre, da ist schon wieder eine Demo, von der ich nichts weiß, telefoniere ich mit meinem Büro und frage: Kann es sein, dass ich etwas Wichtiges verpasse? Häufig gibt es ja mehrere Demos pro Tag.
Wenn das Volk demnächst vor dem Roten Rathaus gegen einen grünen Senat demonstriert, stehen Sie dann immer noch mit Ihrem Fahrrad an der Seite?
Dann ist Ströbele dabei und diskutiert. Ich war auch auf den Demos gegen die von den Grünen mitbeschlossenen Hartz-IV-Gesetze und musste mir als Bundestagsabgeordneter die Beschimpfungen anhören. Aber es gab dann auch Lob. Leute sagten: "Wir finden gut, dass du da bist, wenigstens einer."
Sie werden auch Polizeieinsätze beobachten, wenn der Innensenator Volker Ratzmann heißt?
Wer wann wo Senator wird, werden wir sehen. Aber natürlich gehe ich weiter zu Demos.
Sie haben auch mit Ihrer Demo-Präsenz einen gewissen Kultstatus erreicht. Wenn man in eine WG kommt, ist es nicht unwahrscheinlich, dass auf dem Klo, wo früher ein Che-Guevara-Poster hing, heute ein Ströbele-Plakat klebt. Wie fühlt man sich so als linkes Abziehbild?
Ich finde das großartig. Ich höre tatsächlich immer wieder: "Wir kennen Sie ja nicht, aber Sie hängen bei uns zu Hause an der Wand." Das bauchpinselt mich.
Es stört Sie nicht, ein linker Säulenheiliger zu sein?
Nein, überhaupt nicht. Ich kultiviere das manchmal bewusst, aber Autogramme gebe ich nicht. Zum öffentlichen Bild von Ströbele gehört das Fahrrad zwingend mit dazu.
Früher waren Sie in linken Kreisen für Ihren Passat bekannt.
Ich fahre Auto, seit ich 18 bin, und besitze einen VW Touran. Ich fahre damit in den Urlaub. Autofahren in der Stadt halte ich für unvernünftig und blöd
Auch wenn es Winter wird?
Ich fahre mit Vorliebe im Winter Fahrrad, weil die Leute dann besonders große Augen machen. Außerdem fühle ich mich auf dem Rad sicherer. Ich bin im letzten Winter zweimal zu Fuß ausgerutscht, mit dem Rad hingegen nie.
Nehmen wir an, die Grünen gewinnen die Berlin-Wahl im September. Was muss eine grüne Bürgermeisterin in Berlin als Erstes ändern?
Wir werden nicht gleich Berge versetzen, aber vielleicht die A 100 stoppen. Ich bin sehr dafür, dass wir führende Regierungspartei werden. Aber ich rate auch zur Vorsicht. Nach dem Wahlsieg im vergangenen Jahr habe ich schon einem Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg gesagt: Jetzt freuen wir uns, der Bürgermeister wird ein Grüner, aber dann wird es unheimlich schwer. Wir werden dann für alles verantwortlich gemacht und können wenig ändern. Das wird auf Landesebene nicht anders sein. Oft wird es heißen, wir würden gern, aber wir haben kein Geld.
Was heißt das für den Wahlkampf?
Wir müssen ehrlich sein mit Wahlaussagen, vor allem solchen, die Geld kosten. Ich bin für Wahrheit und Klarheit. Ich will keine Forderung, von der wir nicht sagen, wann und wie wir sie erfüllen können. Gleichzeitig müssen wir konkrete inhaltliche Vorschläge finden, die die Fantasie beflügeln, dass die Leute sagen: Es wäre toll, wenn sich die Stadt so verändern würde.
Zum Beispiel?
Berlin wird grüner und gesünder, etwa durch mehr Fahrradstraßen und Radstreifen auf großen Straßen wie der Skalitzer. Dort ist es auf dem Rad lebensgefährlich. Die Grünen wollen das nun ändern.
Das ist die grüne Vision für die Stadt - mehr Radstreifen?
Natürlich nicht nur das. Das wäre ein Beispiel aus einem umfassenden Konzept für mehr grünen Gebrauchswert der Stadt. Dazu gehören Vorschläge für den öffentlichen Verkehr, weniger Autos und mehr mit Bus und Bahn, attraktivere Tarife und bessere Angebote wie der Straßenbahn, die nicht jeweils an der ehemaligen Mauer endet. Dazu ein Konzept für die Mieterstadt Berlin gegen steigende Mieten - Stichwort Gentrifizierung. Wenn da nichts passiert, wird es hier bald nicht mehr so liebens- und lebenswert sein wie im Moment. Mieterhöhungen müssen gedeckelt werden.
Wie denn?
Durch Ausbau und konsequente Anwendung der gesetzlichen Möglichkeiten für den Milieuschutz, auch über Initiativen auf Bundesebene. Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften sollten gegensteuern. Und - jetzt hören Sie was von mir, was Sie vor 30 Jahren so noch nicht gehört hätten - das Konzept für die Wirtschaft muss her, für die Förderung der alternativen innovativen Kreativwirtschaft.
Was meinen Sie?
Ich bin in Kontakt mit kreativen Jungunternehmern wie am Moritzplatz mit der Firma Modulor oder dem Betahaus. Ich war beeindruckt von neuen Formen der Arbeitsorganisation. Mit der Kreativwirtschaft könnte Berlin gewinnen - nicht nur an Arbeitsplätzen.
Revolutionäre Ideen klingen anders.
Mag sein. Aber in einer revolutionären Situation sind wir nun mal nicht. Wir stehen vor Wahlen und müssen aufpassen, dass nicht große Enttäuschung folgt, weil das Geld fehlt. Wir wollen alles schnell besser, aber davor stehen die Schulden aus CDU-Regierungszeiten. Die müssen runter, und wir dürfen um Himmels willen keine paradiesischen Verhältnisse versprechen.
Sie sind ein Meister im Spagat zwischen pragmatischer Parteipolitik und moralischer Integrität. Was sind inhaltliche Fragen, bei denen auch die Berliner Grünen nach einem Wahlsieg in den Spagat gehen müssten?
Da sehe ich in der Landespolitik keine großen Probleme. Die Umfrageergebnisse der Grünen sind doch nicht aus einzelnen Programmpunkten zu erklären. Die Grünen werden schlicht als glaubwürdiger angesehen als die anderen Parteien. Die Leute schätzen realistische ehrliche Vorschläge und wenn wir einsichtig auf Fehler reagieren.
Wie gehen Sie denn mit umstrittenen Beschlüssen der rot-grünen Bundesregierung um?
Ich gebe Fehler zu und versuche, sie zu erklären. Ich setze mich beharrlich für Korrekturen ein. In der Fraktion ist man wenig begeistert, wenn ich wieder damit anfange, dass in Afghanistan immer mehr Menschen sterben, wir das mit zu verantworten haben, und dass wir jetzt den Krieg beenden müssen. Aber ich höre nicht auf. Dafür habe ich noch mal kandidiert. Das fällt mir nicht immer leicht, weil ich eigentlich konfliktscheu bin.
Ach.
Ich denke manchmal schon: Muss ich jetzt diese Kontroverse wieder aufmachen? Das kostet Überwindung.
Heute in vier Jahren: Berlin wird längst grün regiert. Was ist dann Ihre Rolle? Sitzen Sie auf Ihrem Balkon und schauen zu?
Bei schönem Wetter aber sicher. Aber ich werde, solange ich mich noch bewegen und vernünftig denken kann, weiter politisch tätig sein.
Ist das jetzt die Ankündigung, dass Sie bei der nächsten Bundestagswahl wieder antreten?
Das ist keine Androhung, wenn Sie das meinen. Nein, ich kündige nichts an. Aber ich merke inzwischen ja auch, dass ich älter geworden bin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht