Christian Lindner mit 18 Jahren: Schon immer er selbst
Ein altes Video zeigt den Abiturienten Christian Lindner. Er hat keine Lust auf Schule, große Pläne und eine Krawatte mit Kuhflecken.

Im aktuellen Wahlkampf wird der FDP-Spitzenkandidat auch vom politischen Gegnern als gewiefter Rhetoriker geschätzt, den Grundstein hat er offensichtlich schon zuhause in Wermelskirchen gelegt: „Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie an und handelt“, sagt er im Video – der junge Christian hat seinen Dante gelesen.
Bei den eigenen Aphorismen hakt es dagegen noch etwas. „Probleme sind nur dornige Chancen“, sagt der sommersprossige Jungpolitiker – seit seinem 14. Lebensjahr sei er FDP-Mitglied – zum Schluss des Videos. An Selbstbewusstsein und Lust auf Außendarstellung fehlte es ihm offenbar nie. Gemeinsam mit seinem nur verpixelt zu sehenden Schulfreund verkaufte er damals, laut dem Beitrag, PR-Konzepte an „Kunden, die ihre Väter sein könnten“.
Der 18 Jahre alte Lindner selbst erklärt das Erfolgsrezept so: „Wenn man im Gespräch überzeugt durch Leistung, gerade auch durch Kompetenz, die nicht akademisch domestiziert ist, dann sagt der Kunde: Wir haben den richtigen Fang gemacht.“
Inszenierung ist alles
Einen Fang hat jedenfalls stern TV mit der Veröffentlichung des Archiv-Materials gemacht. Das Video ist zurzeit eines der am meisten geteilten und kommentierten auf deutschsprachigen Facebook-Seiten. Die Nutzer freuen sich vor allem an der Aufmachung des heutigen FDP-Vorsitzenden – und daran, wie wenig, er sich in seiner Außendarstellung verändert zu haben scheint.
Empfohlener externer Inhalt
Dass Inszenierung alles ist, schien er schon damals verinnerlicht zu haben: Weil in seiner Schule Drehverbot herrschte, mietete er kurzerhand ein Klassenzimmer an einer anderen und setzte seine Mitschüler dekorativ in die Bänke.
Dabei hatte er für Schule an sich offensichtlich gar nicht so viel übrig: „Wenn man in der Schule sitzt und weiß, dass man eigentlich telefonieren müsste“, sagt der junge Lindner, „kommt man sich vor, als sei die Zeit durch den Schredder gelaufen“. Kommt etwa da seine im aktuellen Wahlkampf offensiv zur Schau gestellte Leidenschaft für Bildungsthemen her?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit