Christian Kracht auf der Buchmesse: Der Autor und sein Verleger
Erst hieß es, Christian Kracht lasse die Lesung ausfallen, dann las er doch. Differenziert konnte auf der Messe über sein umstrittenes Buch nicht gesprochen werden.
„Und, wie war’s?“ Das wird man hier in Leipzig sofort gefragt, wenn man erzählt, dass man bei der Lesung von Christian Kracht gewesen ist. Alle fragen das, Verlagsmitarbeiter, und zwar quer durch die Bank der Verlagslandschaft, Journalisten, Kollegen, Autoren.
Nun ist Christian Kracht ja eh ein Literaturstar. Aber man wird halt gerade nicht „Und, wie ist er denn gerade so?“ gefragt, sondern „Wie war’s?“. Natürlich schwingt vor allem die Frage mit, ob er etwas zu den Vorwürfen gesagt hat, der Türsteher rechtsradikalen Gedankenguts zu sein.
Das hat Georg Diez also geschafft. Inhaltlich ist er mit seinem Artikel im Spiegel ganz und gar nicht durchgekommen. Aber er hat das Reden über Christian Kracht formatiert, vereinheitlicht. Eher fraglich, ob man auf so etwas stolz sein kann.
Er liest, er liest nicht, er liest
Dabei hat diese Krach-Geschichte hier in Leipzig auch ihre fast schon lustigen Aspekte. Plötzlich ging die Parole um: Kracht lässt die Lesung ausfallen, er verweigert sich der Messe. Große Aufregung, Nachfrage bei der Pressesprecherin, die sich das auch nicht erklären kann, jedenfalls: Das sei eine Ente, er liest.
Allmählich schälte sich heraus, dass eine Lokalzeitung etwas nicht richtig verstanden hatte und dpa und Spiegel Online das dann weiterverbreitet hatten – und man konnte wunderbar lernen, wie schwierig solche Falschmeldungen wieder einzufangen sind. Noch Stunden nach der Lesung gab es auch Erstaunen: „Ach, er hat wirklich gelesen? Ich hatte gehört, er hat das abgesagt!“ Und dann gleich wieder die Frage: „Wie war’s?“
Auch sonst hat einen Kracht auch schon vor der Lesung beschäftigt. Helge Malchow, Verleger von Kiepenheuer & Witsch und damit von Christian Kracht, hat sich nämlich entschieden, die Sache offensiv anzugehen und sich eindeutig hinter seinen Autor zu stellen.
Das ist durchaus wörtlich zu verstehen. Wo immer man Christian Kracht sah – und man sah ihn häufig: bei der Eröffnung, am Verlagsstand, beim Buchpreis, zwischendurch –, stand Helge Malchow direkt neben oder hinter ihm. Wirklich immer und überall. Der Autor und sein Verleger haben diese Messe wie ein Male Couple absolviert, heute werden sie auf der Lit.Cologne in ähnlicher Eintracht zu sehen sein. Eine klare programmatische Ansage: Wir gehen gar nicht erst in die Rechtfertigungsposition, aber das offensiv!
Nicht einen Zentimeter weichen
So ist denn auch wohl die Falschmeldung entstanden: Öffentliche Gespräche über den Roman „Imperium“ blockt man ab; man würde, so Helge Malchows Analyse, um den Spiegel-Artikel einfach nicht herumkommen und damit immer in einer defensiven und unmöglichen Position sein. Wie soll man als Autor denn auch demonstrieren, kein Nazibuch geschrieben zu haben?! Aber von Autor und Roman weicht man nicht einen Zentimeter. Gelesen wird also!
Genau so war dann auch die Lesung. Christian Kracht las eine Stunde aus den Schlusskapiteln des Romans – und wer von den etwa 500 Zuhörern im voll besetzten Lesesaal der Leipziger Unibibliothek einen Skandal erwartet hatte, wird enttäuscht gewesen sein; wer dagegen den Roman gut fand, wird über die Fahrigkeiten des Vorlesenden hinweggehört haben, was für alle aber nicht immer leicht war. Ein brillanter Vortragskünstler ist Kracht nicht. Ansonsten: Vielleicht ist später noch mal ein differenziertes Sprechen über dieses Buch möglich. Auf dieser Messe ging das noch nicht.
Dafür funktioniert eine andere Sache überraschend gut: Dass Wolfgang Herrndorf seinen Buchpreis nicht selbst bei Presseterminen präsentieren kann, wird allerorten akzeptiert, sagt der Rowohlt-Verlag. Robert Koall, sein von ihm beauftragter Stellvertreter, nimmt die anstehenden Gespräche und Interviews wahr – und wie man hört, klappt das allerorten gut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“