piwik no script img

Chipmangel bremst Hardware-ProduktionDer Industrie fehlen die Chips

Der weltweite Chipmangel führt zu Produktionsengpässen bei PCs und Smartphones. Allein Apple produziert zehn Millionen iPhones weniger.

Auch die neue Infineon-Chipfabrik in Villach, Österreich, kann das Lieferkettenproblem nicht lösen Foto: dpa

Berlin dpa | Apple kann einem Bericht zufolge wegen der globalen Lieferengpässe Millionen Smartphones nicht produzieren. Es sei davon auszugehen, dass der kalifornische Konzern sein Produktionsziel für das neue iPhone 13 um zehn Millionen nach unten korrigieren müsse, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag unter Berufung auf Insider. Apple habe seine Hersteller informiert, dass Zuliefererunternehmen wie Broadcom und Texas Instruments Probleme hätten, Chips zu liefern. Die Apple-Aktien fielen im nachbörslichen Handel um rund ein Prozent.

Die durch die Coronapandemie ausgelöste globale Chip-Knappheit und Logistik-Probleme bremsen laut Marktforschern auch PC-Verkäufe. Die Schwierigkeiten seien in den vergangenen Monaten geblieben, betonte Analyst Jitesh Ubrani von der Marktforschungsfirma IDC am Montag.

Laut der Analysefirma Gartner gab es zuletzt Wachstum im Geschäft mit Firmenkunden vor allem bei Tischrechnern, weil die Notebook-Verkäufe unter den Chip-Engpässen litten. Die Experten Gartner gehen davon aus, dass die Knappheit noch bis ins erste Halbjahr 2022 andauern wird.

Auch gäben private Nutzer mit dem zunehmenden Abbau der Corona-Beschränkungen wieder mehr Geld für andere Dinge als Computer aus, sagte Gartner-Analystin Mikako Kitagawa.

PC-Verkäufe durch Corona stark gestiegen

Gartner und IDC ermittelten leicht unterschiedliche Absatzzahlen für das vergangene Quartal. IDC zufolge gab es ein Plus von 3,9 Prozent auf 86,65 Millionen Geräte. Gartner ermittelte einen einprozentigen Zuwachs auf 84,15 Millionen Computer. Der Unterschied ist nicht ungewöhnlich und geht auf verschiedene Datenquellen und zum Teil auch unterschiedliche Eingrenzungen der PC-Kategorie zurück.

In den Quartalen nach Beginn der Pandemie waren die PC-Verkäufe stark angestiegen, IDC und Gartner ermittelten wiederholt Wachstumsraten von rund 15 Prozent und zum Teil auch bis zu einem Drittel. Mit dem Arbeiten und Lernen von zu Hause aus in der Coronakrise kauften Unternehmen und Verbraucher verstärkt neue Computer, vor allem Notebooks.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Diese Krise wird bald vorbeigehen. Mit sowas wird ein kapitalistisches Wirtschaftssystem leicht fertig.

    • 8G
      86548 (Profil gelöscht)
      @Christof Abt:

      Stimmt

    • @Christof Abt:

      Amen!