Chinesischer Dissident Harry Wu ist tot: „Wir lebten wie Tiere“
Er war ein anerkannter Experte für die Laogai genannten Arbeitslager in China. Harry Wu wusste, wovon er sprach. 19 Jahre saß er selbst in Haft.
Es gab nicht genug zu essen. „Wir lebten wie Tiere, die nach Nahrung suchten.“ Der Hunger sei groß gewesen. „Viele starben. Ich hatte nur Glück“, sagte Wu dem amerikanischen Public Radio International. Als „Überlebender des chinesischen Gulag“ hat Wu sein Leben damit verbracht, die Missstände und Ungerechtigkeit an den Pranger zu stellen. Die Laogai genannten Lager waren nach dem Vorbild der sowjetischen Gulags geschaffen worden und dienten der Kommunistischen Partei als Instrument der Unterdrückung und Machterhaltung.
Nach seinen Schätzungen dürften bis zu 50 Millionen Menschen in diese Lager gesteckt worden sein. Es reichte, als „konterrevolutionär“ gebrandmarkt zu werden, wie es dem damals noch Wu Hongda genannten Sohn eines Shanghaier Bankiers selbst passiert war. Während der „Rechtsabweichlerkampagne“ Ende der 50er Jahre kam er mit 23 Jahren ins Lager, weil er die Invasion der Sowjetunion in Ungarn 1956 kritisiert hatte. Erst im Alter von 42 Jahren kam Wu 1979 frei und ging 1985 in die USA, wo er amerikanischer Staatsbürger wurde.
1992 gründete er die Laogai Forschungsstiftung. Viermal reiste Wu nach China, gab sich als Geschäftsmann oder Polizist aus, suchte Zutritt zu Lagern, filmte mit versteckter Kamera und sammelte Beweise für Menschenrechtsverstöße. In einem Krankenhaus tat er einmal so, als wenn er Organe von Hingerichteten kaufen wollte. Die fünfte Reise ging aber schief. Im Juni 1995 wurde er schon bei der Einreise von Kasachstan festgenommen, da er auf der Schwarzen Liste stand.
Gesten der Entspannung
China machte ihm den Prozess wegen Spionage. Er wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt, aber 24 Stunden später auf Druck der USA ausgewiesen. Seine Festnahme hatte zu einer Belastung in den damals ohnehin wegen eines Streits über Taiwan auf einen Tiefpunkt gefallenen Beziehungen zwischen China und den USA geführt. Doch sorgte die Freilassung von Wu für Entspannung und ebnete auch den Weg für den Besuch der damaligen First Lady, Hillary Clinton, im September 1995 in China, um an der Weltfrauenkonferenz teilzunehmen.
Die Dokumentation der Arbeitslager, seine Recherchen und Aussagen im US-Kongress brachten ihm große Anerkennung ein. US-Abgeordnete nannten ihn „einen Helden für alle Menschen, die an die Menschenrechte in der Welt glauben“ oder „eine Stimme für diejenigen ohne Stimme, die nach Wahrheit und Gerechtigkeit schreien“.
Wu kämpfte gegen die Todesstrafe, gegen die Organentnahme bei Hingerichteten, setzte sich für Arbeiterrechte und religiöse Freiheit ein. Er war ein Unterstützer des Dalai Lamas, des im indischen Exil lebenden religiösen Oberhaupts der Tibeter. 2008 gründete Wu das Laogai Museum in Washington. 2007 empfing ihn Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) in Berlin, was Proteste aus Peking auslöste.
„Harry Wu hat mit Laogai Forschungsstiftung eine sehr wertvolle Quelle zum Thema Arbeitslager in China geschaffen“, sagte Kristin Shi-Kupfer vom China Institut Merics in Berlin. „Durch seine eigenen Erfahrungen als politischer Gefangener hat er seinem Engagement für Menschenrechte große Authentizität und Wirkung verliehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden