Chinesischer Aktivist angeblich erhängt: Mysteriöser Tod eines Bürgerrechtlers
Nach Jahren in Haft soll der Arbeiter- und Demokratieaktivist Li Wangyang nun im Krankenhaus Selbstmord begangen haben. Seine Füße berührten allerdings den Boden.
BERLIN taz | Er hat sich in 22 Jahren bitterster Behandlung im Gefängnis nicht selbst getötet, warum sollte er Suizid begehen, nachdem er seine Freiheit wiedergewonnen hat?“, fragt die Gruppe Chinese Human Rights Defenders angesichts des Todes von Li Wangyang.
Der 62-jährige Arbeiter- und Demokratieaktivist aus dem zentralchinesischen Shaoyang war Mittwoch früh im Krankenzimmer seines Hospitals mit einer Schlinge am Fenster hängend tot aufgefunden worden. So jedenfalls sahen ihn seine Schwester und ihr Mann, bevor gegen deren Willen die Polizei den Leichnam wegschaffte.
Die Angehörigen wundern sich, warum Lis Füße den Boden berührten, wenn er sich laut Polizei doch selbst erhängt haben soll. „Letzte Nacht waren wir noch bei ihm. Li zeigte keinerlei Anzeichen eines bevorstehenden Selbstmordes“, sagte sein Schwager Zhao Baozhu laut der Nachrichtenagentur afp.
Bürgerrechtler fragen, wie die Selbsttötung überhaupt möglich gewesen sein soll. Der kranke Li sei dafür selbst viel zu schwach gewesen. Auch wurde er ständig bewacht. „Wir können nicht ausschließen, dass seine Bewacher ihn zu Tode folterten und das als Suizid darstellten“, erklärte das Informationszentrum für Menschenrechte und Demokratie in China.
Streikaufruf nach dem Tiananmen-Massaker
Ein Grund für den Zorn der Bewacher könnte ein Interview gewesen sein, dass Li kürzlich einem Hongkonger Sender zum 23. Jahrestag der gewaltsamen Niederschlagung der chinesischen Demokratiebewegung gab. Darin erklärte er, seine damaligen Aktivitäten nicht zu bereuen.
Im Juni 1989 hatte Li Arbeiter nach dem „Tiananmen-Massaker“ zum Streik aufgerufen. Dafür kam er elf Jahre ins Gefängnis. Später begann er einen Hungerstreik und wurde gefoltert. Als er nach seiner Freilassung versuchte, seine hohen Arztkosten von der Justiz erstattet zu bekommen, wurde er zu weiteren zehn Jahren Haft verurteilt. Erst 2011 kam er frei – taub, blind und humpelnd. Doch laut seinen Angehörigen weiter unbeugsam.
In Hongkong forderten am Donnerstag Demonstranten von Chinas Zentralregierung eine Untersuchung der Todesumstände. Laut Lis Schwager, der inzwischen mit seiner Frau unter Polizeiaufsicht steht, haben die Behörden jetzt eine Autopsie zugesichert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?