Chinesische Einkäufe in Deutschland: Auf Cosco folgt Silex
China interessiert sich nicht nur für Handelspforten wie den Hamburger Hafen, sondern auch für Produktionskapazitäten. Zum Beispiel für Chips.
Bundeskanzler Olaf Scholz hatte am Morgen zugestanden, es sei „ein berechtigtes Anliegen, zu sagen, dass kein falscher Einfluss auf Infrastrukturen stattfinden darf“, zugleich aber den Kabinettsbeschluss zu Cosco verteidigt – statt 35 Prozent bekommt der Konzern nur 24,9 Prozent der Anteile, damit sein Einfluss nicht zu groß wird. Juso-Chefin Jessica Rosenthal hatte die Entscheidung auf Phönix kritisiert und gesagt, es gehe „um generelle Sicherheit, um werthafte Demokratie“.
Die Meldung über die mutmaßliche Genehmigung des Verkaufs der Chip-Fertigung von Elmos könnte die Diskussion um Chinas Einfluss erneut befeuern – auch wenn dieses Mal Bundeskanzler und Bundeswirtschaftsminister einer Meinung zu sein scheinen: Alles nicht so wild.
Wer querschießt, ist der Bundesverfassungsschutz. Dem Bericht zufolge warnt er davor, sich auf dem Markt für Chips noch abhängiger von China zu machen. Zwei Drittel der etwa für Autoindustrie, Medizintechnik und Telekommunikation wichtigen Halbleiter kommen bereits aus Ostasien, allerdings zu einem beträchtlichen Teil nicht direkt aus China, sondern aus Taiwan. Seit der Coronapandemie gibt es Engpässe, weil Produktionsstätten zeitweise geschlossen sind oder Lieferketten unterbrochen sind. Vor allem die deutschen Autohersteller hatten deswegen ihre Produktion teilweise herunterfahren müssen.
Es geht um Kapazitäten
Elmos ist kein besonders großes Unternehmen, entsprechend geht es bei dem Deal auch nur um 85 Millionen Euro, für die Silex Werk und Vorräte übernehmen will. Die Elmos-Unternehmensführung hat erklärt, die eigene Halbleiter-Technologie sei so veraltet, dass China kein Know-how abzapfen könne. Der Betrieb drohe unrentabel zu werden, und man suche eine Perspektive für die 225 Beschäftigten in der Chipfertigung. Das Wirtschaftsministerium, das den Deal genehmigen muss, hat sich diese Argumentation zu eigen gemacht. Tatsächlich werden im Autobereich immer dünnere Wafer gebraucht, die in Dortmund nicht hergestellt werden können. Silex wiederum fertigt viel für den medizinischen Bereich, in dem es diese Tendenz nicht gibt.
Das Unternehmen will seine Fertigungskapazitäten ausweiten, um seine Aufträge überhaupt abarbeiten zu können und in Europa weiter zu wachsen. Genau davor warnt der Verfassungsschutz: China wolle nicht nur Wissen, sondern eben auch die Produktionsstätten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben