Chinas Wirtschaft: Der Kampf um die Industrie 4.0
China will von der Werkbank der Welt zur globalen Ideenschmiede aufsteigen. Die Übernahme der deutschen Firma Kuka könnte helfen.
Nun bringt sich Midea mit weltweiten Zukäufen ins Gespräch. Erst vor Kurzem hat das Unternehmen die Sparte für Haushaltsgeräte des angeschlagenen japanischen Traditionskonzerns Toshiba gekauft. Nun will es seinen Anteil an dem deutschen Roboterbauer Kuka von 13,5 auf über 30 Prozent aufstocken. Sollten die Aktionäre zustimmen, wäre es mit 4,5 Milliarden Euro die größte Übernahme eines chinesischen Unternehmens in Deutschland. „Wir müssen in jedem wichtigen Markt vertreten sein“, begründet Midea-Chef Paul Fang die geplante Übernahme.
Eine Strategie, der nicht nur Midea, sondern viele Unternehmen aus der Volksrepublik folgen. Vor zwei Jahren hatte die chinesische Regierung dazu aufgerufen, Übernahmen weltweit Marktanteile zu sichern. Unter chinesischen Unternehmen ist seitdem ein wahrer Kaufrausch ausgebrochen.
Anfang Februar war es das Übernahmeangebot des Schweizer Chemieriesen Syngenta durch ChemChina. Ein chinesisches Unternehmen hat den Halbleiterausrüster Aixtron aus Herzogenrath im Blick. Der Fußballclub Inter Mailand wird von einem chinesischen Einzelhandelskonzern übernommen.
China soll zur globalen Ideenschmiede aufsteigen
Am Montag gab die rheinland-pfälzische Landesregierung bekannt, dass der chinesische Investor Shanghai Yiqian Trading den verlustreichen Flughafen Frankfurt/Hahn kaufen wird. Es handelt sich zwar nur um einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag. Doch der Trend ist eindeutig: Von einer „neuen Ära des chinesischen Kapitals“ sprechen die Chinaforscher des unabhängigen Forschungsinstituts Merics in Berlin.
Den Chinesen geht es keineswegs nur um mehr Marktmacht. „Industrie 4.0“ und „Made in China 2025“ heißen die Parolen, die die kommunistische Führung bei jeder Gelegenheit einheimischen Unternehmen nahelegt. Das Ziel: China soll nicht länger als Werkbank der Welt dienen, sondern zu einer globalen Ideenschmiede aufsteigen. Mit „Industrie 4.0“, einer Strategie, die die Chinesen von den Deutschen übernommen haben, will sie dieses Ziel erreichen. Dafür wird auch westliches Wissen benötigt. Unternehmen wie Kuka passen da ins Konzept.
Die Digitalisierung der Maschinen
In Deutschland wächst die Angst vor der Finanzkraft aus Fernost. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) warnt vor der chinesischen Übernahme von Kuka. Dabei ist aus anderen deutschen Ministerien zu vernehmen, dass sie hinter dieser Entwicklung für die deutsche Industrie durchaus Chancen sehen.
Mit Industrie 4.0 wird auch in Deutschland eine neue industrielle Revolution verbunden. Nach der Erfindung der Dampfmaschine, der Fließbandarbeit und der automatischen Massenproduktion folgt nun mit der sogenannten vierten industriellen Revolution die Verzahnung der digitalen Vernetzung mit der Fertigungsindustrie, die auf Mausklick auch die Anfertigung von Unikaten ermöglichen soll.
Was die Digitalisierung der Maschinen betrifft, sind die Deutschen mit ihrer Ingenieurskunst weltweit führend. Bei der Entwicklung der Industrie-Software dominieren jedoch die USA. Wer das Rennen macht, entscheide sich jedoch nicht so sehr in den gesättigten Industrieländern, ist sich ein deutscher Ministeriumsvertreter sicher. Sondern dort, wo auch künftig weltweit am meisten produziert wird. Und das sei China.
So sieht es auch Kukas Firmenchef Till Reuter. „China ist entscheidend, weil es bereits heute der größte Robotermarkt ist“, sagte er im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Sein Ziel sei, Kuka in China zur Nummer eins der Branche zu machen. Was er eigentlich meint: den Aufstieg zur weltweiten Nummer eins.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme