Chinas Wirtschaft nach Corona: Stockende Erholung
Die Volkswirtschaft in China kommt zusehends in Schwung, aber die ersten hoffnungsvollen Prognosen erweisen sich als zu euphorisch.

China ist nicht nur die erste große Volkswirtschaft, die vom Coronavirus getroffen wurde. Das Land hat auch als erstes die epidemiologischen Einschränkungen gelockert und die Ökonomie wieder hochgefahren. Der Alltag geht wieder seinen normalen Gang: Die Schulen im Land sind größtenteils geöffnet, die Restaurants voll, die Büros auf Normalbetrieb und der Berufsverkehrläuft wie gewohnt.
Oberflächlich betrachtet ist dies schon jetzt eine Erfolgsgeschichte: Während praktisch alle OECD-Länder in eine deutliche Rezession stürzen, kann die Volksrepublik noch immer auf ein Plus am Ende des Kalenderjahres hoffen. Die Versicherungsgesellschaft Swiss Re geht sogar von einem Wachstum von bis zu 2,7 Prozent aus.
Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass sich die anfänglichen Hoffnungen Chinas auf ein V-förmiges Wachstum nicht erfüllen werden. Die aktuell veröffentlichten Einkaufsmanager-Indizes – sowohl der vom staatlichen Statistikbüro publizierter als auch das privatwirtschaftliche Äquivalent vom Analyseinstitut Caixin – belegen zwar deutlich, dass die Industrieproduktion in den Fabriken des Landes weiterhin steigt. Jedoch stagniert die Erholung zum zweiten Monat in Folge.
Exportabhängigkeit lähmt
Der Subindex für „neue Exportaufträge“ fällt sogar krass negativ aus, was auf das Kernproblem der chinesischen Wirtschaft hindeutet: die schwache Nachfrage aus dem Ausland. Auch wenn das Land im Vergleich zu noch vor zehn Jahren deutlich weniger von Auslandsexporten abhängig ist, kann der Riese aus Fernost ohne eine stabile Weltwirtschaft nur bedingt die Krise meistern.
Ende Mai hat Chinas Premierminister Li Keqiang erstmals in der Geschichte des Nationalen Volkskongresses kein numerisches Wachstumsziel für das laufende Kalenderjahr ausgegeben, sondern visiert stattdessen die Stabilisierung des Arbeitsmarktes an. „Noch immer gibt es über 600 Millionen Chinesen mit einem monatlichen Einkommen von kaum 1.000 Yuan (125 Euro)“, sagte Li bei seiner Rede. Das ehrgeizige Ziel der Kommunistischen Partei ist es, bis Jahresende neun Millionen Jobs zu kreieren – und dadurch auch die gesellschaftliche Stabilität zu wahren.
128 Milliarden Euro als Starthilfe
Zudem hat die Staatsführung auch ein umgerechnet rund 128 Milliarden Euro großes Stimuli-Paket geschnürt. Dabei werden vor allem Staatsfirmen aus dem Bausektor für Infrastrukturprojekte unterstützt. „Wir haben derzeit viele neue Projekte bekommen und investieren auch mehr als sonst“, sagt etwa die Mitarbeiterin einer Pekinger Baufirma mit der Bitte um Anonymität.
Noch völlig unklar ist, wie hart der androhende „Finanzkrieg“ mit den Vereinigten Staaten die chinesische Volkswirtschaft treffen könnte. US-Präsident Donald Trump prüft derzeit wegen eines von Peking geplantem nationalen Sicherheitsgesetz für Hongkong Sanktionsmöglichkeiten. Im schlimmsten Fall könnte Trump Banken und Unternehmen vom Dollar-System abschneiden oder chinesische Firmen vom US-Aktienmarkt schmeißen. Dabei geht Washington mit solchen Drohungen ein gefährliches Risiko ein, denn China ist mit Japan nach wie vor der größte Gläubiger für die Schulden der Vereinigten Staaten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!