Chinas Unternehmensgruppe HNA: Nach Kaufrausch folgt Pleite
Der chinesische Konzern HNA wollte die Luftfahrtbranche weltweit erobern. Doch der größenwahnsinnige Kurs führte in den Ruin.
Gegründet wurde HNA in den neunziger Jahren noch als reines Luftfahrtunternehmen – vom gläubigen Buddhisten Chen Feng, der seine Ausbildung durch ein Stipendium der Lufthansa-eigenen Hochschule für Transport-Management erhielt. Doch die Konzernleitung wollte es nicht dabei belassen, mit ihrem Aushängeschild „Hainan Airlines“ Touristen von A nach B zu fliegen. Die aggressive Expansionsstrategie in den Jahren 2015 bis 2017 hat auch jenseits der Landesgrenzen für Schlagzeilen gesorgt. Man beteiligte sich zunächst an rund einem Dutzend chinesischer Gesellschaften, darunter China West Air, Fuzhou Airlines und Beijing Capital Airlines. Später weitete der Mischkonzern seine Investitionen auch geografisch massiv aus.
In Deutschland etwa kaufte man über den Wiener Vermögensverwalter „C-Quadrat“ als größter Einzelaktionär 9,9 Prozent Anteile der Deutschen Bank und wurde mit 82,5 Prozent Haupteigentümer des Flughafens Frankfurt-Hahn. In der Schweiz hielten die Chinesen ebenfalls etliche Firmenbeteiligungen, unter anderem an Swissport und Gategroup. In Amerika stieg man unter anderem in die Hotelkette Hilton ein und kaufte die Investmentfirma Skybridge auf.
Eine klare Strategie war nicht mehr zu erkennen. Mindestens 50 Milliarden Dollar soll der Kaufrausch gekostet haben, bei dem schließlich weit über 2.000 Unternehmen, darunter etliche Prestigeprojekte, im Portfolio der Chinesen landeten. All das führte zu einem massiven Schuldenberg, von dem sich der Konzern nicht mehr erholen sollte. 2018 gab das Unternehmen erstmals zu, mit Finanzengpässen zu kämpfen. Man gab sich zuversichtlich, die Lage meistern zu können. Dabei hatte schon längst ein Teufelskreislauf eingesetzt, der den chinesischen Konzern immer tiefer in den Abgrund stürzte. Auch wenn ein Gros der akquirierten Unternehmen auf Druck der Behörden schon längst wieder abgestoßen wurden, soll HNA bis Jahresende 2019 rund 76 Milliarden US-Dollar in den Miesen gesteckt haben, wie die Daten des New Yorker Finanzdienstleisters S&P Capital IQ ergeben.
Corona ruiniert HNA
Der Todesstoß für das Unternehmen war jedoch nicht selbst verschuldet. Das Coronavirus hat schließlich auch in China zu einem deutlichen Einbruch der Flugbranche geführt – nach wie vor dem Kerngeschäft von HNA. „Der heimische Reisesektor hat sich schneller erholt als Auslandsreisen. Doch auch im Inland liegen die offiziellen Verkehrsdaten während der Feiertage immer noch 20 bis 30 unter dem Normalniveau“, sagt Christine Peng, die für die Schweizer Großbank UBS den Konsumentenmarkt in China erforscht. Internationale Reisen sind quasi zum Erliegen gekommen, denn die Volksrepublik China hält seine Landesgrenzen seit März 2020 de facto geschlossen.
Bereits im Februar 2020 war klar, dass der Plan von HNA nicht aufgehen würde, durch die Einnahmen in der Flugbranche seine Schulden sukzessive zurückzuzahlen. Die Lokalregierung von Hainan hat den Konzern übernommen und eine Arbeitsgruppe eingesetzt, um die Liquiditätsengpässe zu meistern. Die Einbrüche im letzten Kalenderjahr waren trotzdem desaströs: Die Fluglinie Hainan Airlines spricht von einem über 54 Prozent gesunkenen Verkehrsaufkommen und Gewinnverlusten von zwei Dritteln im Vorjahresvergleich.
Trotz der Bankrotterklärung sei laut chinesischen Medien der Betrieb von Hainan Airlines und Co weiterhin sichergestellt. Derzeit werden verschiedene Szenarien zur radikalen Umstrukturierung ausgelotet. Als wahrscheinlich gilt, wie die US-Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, dass sämtliche Sparten abseits der Luftfahrt abgestoßen werden. Was mit der Flotte von über 200 Flugzeugen passiert, ist bislang noch ungewiss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Scholz zu Besuch bei Ford
Gas geben für den Wahlkampf