Chinas Millionenstadt Xian im Lockdown: Wenn kein Essen mehr zu kaufen ist
Die Bewohner der Stadt Xi’an hängen wegen der strikten Ausgangssperre komplett von staatlichen Essenslieferungen ab. Die kommen aber nicht überall an.
Mehrere Aufpasser stellen den mutmaßlichen Regelbrecher, den der Hunger trotz Ausgangssperre zum Essenkaufen auf die Straße getrieben hat, zur Rede. Sie bedrängen und schubsen ihn – bis schlussendlich die kostbaren Nahrungsmittel auf den dreckigen Asphalt fallen.
China startet ins neue Jahr mit dem landesweit größten Covid-Infektionsstrang seit Eindämmung der ersten Welle im Frühjahr 2020. Rund 1.600 Infektionen wurden in den letzten Wochen in der Provinzhauptstadt Xi’an registriert.
Die Behörden reagierten mit dem härtesten Lockdown seit Wuhan: Konnten Xi’ans 13 Millionen Bewohner zuvor wenigstens alle paar Tage noch zum Lebensmitteleinkauf ihre Häuser verlassen, dürfen sie nun noch für die verpflichtenden Covid-Tests hinaus. Zugleich sind sie vollständig von staatlich organisierten Versorgungslieferungen abhängig.
Rosiges Bild von sich aufopfernden Nachbarschaftskomitees
Um zu beurteilen, wie gut dies funktioniert, ist ein Blick hinter die Kulissen unerlässlich: Denn die Staatsmedien zeichnen ein weitgehend rosiges Bild von sich aufopfernden Nachbarschaftskomitees und dankbaren Bewohnern. Wer jedoch tatsächlich mit den Menschen vor Ort spricht, erhält ein vielschichtigeres Bild.
„Seit über einer Woche dürfen wir unsere Wohnanlage nicht mehr verlassen, doch die Bezirksregierung organisiert bislang weder Fleisch, Milch oder sonstiges Essen“, sagt eine Chinesin aus dem Südteil der Stadt, dem Epizentrum des Corona-Ausbruchs.
Derzeit würde man sich innerhalb der Nachbarschaft gegenseitig aushelfen. Prekär sei die Lage jedoch für diejenigen Mieter, die keine Kühlschränke zur Essenslagerung hätten.
Auf der Online-Plattform Weibo berichten Anwohner, wie sich die Versorgungslage innerhalb weniger Tage verschlimmert habe. „Heute habe ich anderthalb Stunden auf meine Lieferung gewartet: eine bloße Kartoffel und zwei Stück Kohl“, schreibt einer. Der Nachbarschaftskiosk, wo man zuvor das Nötigste bekommen hätte, musste nun auch schließen.
Eine logistische Mammutaufgabe
Ein Ladenbesitzer antwortet in einer privaten Chatgruppe verzweifelten Bewohnern, die bei ihm Bestellungen aufgeben wollen, dass er von der Polizei gewarnt worden sei, sich nicht den Regeln zu widersetzen.
Natürlich sind dies nur Bruchstücke einer vielschichtigen Realität. Fakt ist: Die Kollateralschäden des Lockdowns kommen in den Berichten der Staatsmedien allenfalls am Rande vor.
Man kann sich nur ausmalen, wie es derzeit um Xi’ans Unterprivilegierte steht: den Arbeitsmigranten, Tagelöhnern und Obdachlosen; aber auch denjenigen, die von Medikamentenlieferungen abhängen oder die aufgrund psychischer Erkrankungen nun keine professionelle Hilfe mehr in Anspruch nehmen können.
Dabei ist ebenso richtig, dass eine über Nacht verhängte Hilfsversorgung von Millionen Menschen eine logistische Mammutaufgabe ist, die wohl nur wenige Staaten jenseits von China stemmen können.
Tatsächlich hat die rigide Null-Covid-Politik der Behörden trotz der radikalen Opfer, die sie den einzelnen Individuen abverlangt, der Gesamtbevölkerung von 1,4 Milliarden Menschen hunderttausende Virustote erspart: Laut offiziellen Zahlen sind bisher weniger als 6.000 Menschen in China an Corona gestorben.
Zwar dürfte die Dunkelziffer aufgrund des Chaos zu Beginn der Pandemie in Wuhan höher liegen, doch spätestens seit Sommer 2020 spielt die Corona-Infektionsgefahr im Alltag der Chinesen keine Rolle mehr.
Omikron-Fälle in China bisher nur bei Einreisenden
„Ich erwarte, dass die Situation in Xi’an noch vor Februar offiziell unter Kontrolle gebracht werden kann“, kommentiert Yanzhong Huang, Gesundheitsexperte und Professor an der Seton-Hall-Universität in New Jersey. Die eigentliche Sorge sei eine andere: die scheinbar mildere, aber zugleich weitaus infektiösere Omikron-Variante. Denn gegen diese bieten die chinesischen Vakzine keinen ausreichenden Schutz.
Bislang jedoch wurden die einzigen Omikron-Fälle in China ausschließlich bei Einreisenden festgestellt, die direkt nach ihrer Ankunft in Quarantänezentren isoliert wurden. Doch dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis in China der nächste Lockdown kommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“