China verschärft Online-Zensur: Lizenz für Nachrichten
China setzt auf Selbstzensur. Verbreiter von Online-Nachrichten benötigen künftig eine Lizenz. Auch Blogs und Messaging-Apps sind betroffen.
Wenn chinesische Medienunternehmen mit ausländischen Firmen kooperieren wollen, müssen sie sich zunächst einer Sicherheitsprüfung unterziehen. Bei Verstößen gegen die neuen Regeln droht Strafverfolgung. China zensiert auch jetzt schon Online-Angebote. Allerdings geschieht das eher rückwirkend, durch Löschung einzelner Beiträge in Mikroblogs und auf Nachrichtenseiten.
Nun müssten die Internet-Unternehmen ihre Veröffentlichungen selbst zensieren oder sie könnten ihre Lizenz verlieren, erklärte der chinesische Medienexperte Qiao Mu. Damit zielten die Behörden auf die Unternehmen und nicht auf die einzelnen Nutzer. Es gehe nicht nur darum, die Informationen zu kontrollieren, sondern die Informationsquelle.
Die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua beschrieb die neuen Regeln als ein Maßnahme zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer. In China nutzen mehr als 700 Millionen Menschen das Internet. Die politische Führung versucht ständig, Material zu blockieren, das sie als staatsgefährdend betrachtet. Viele ausländische Nachrichtenangebote im Internet sind in China nicht erreichbar.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt