China verpflichtet zur Elternvisite: Los geht's zum Zwangsbesuch
Chinas Führung reagiert auf die Folgen der Ein-Kind-Politik. Sie verdonnert erwachsene Kinder und Enkel zum Besuch der greisen Eltern und Großeltern.

SCHANGHAI taz | Eigentlich besucht Xu Bei ihre Eltern gern. Seit drei Jahren lebt die 34-Jährige in Schanghai. Doch mehr als zwei Mal im Jahr schafft sie es nicht in ihr Heimatdorf in der Provinz Anhui, 800 Kilometer von Schanghai entfernt.
„Ich muss selbst an Feiertagen oft arbeiten“, sagt Xu. „Da fehlt Zeit für eine Reise zu den Eltern.“ Doch jetzt ist sie dazu verpflichtet. Erwachsene Kinder und Enkelkinder in China sind seit dem 1. Juli gesetzlich dazu angehalten, regelmäßig ihre greisen Eltern und Großeltern zu besuchen.
Das modifizierte Gesetz zum „Schutz der Rechte und Interessen älterer Menschen“ schreibt vor, dass alle über 60 Anspruch auf regelmäßigen Kontakt mit Verwandten haben. Wie oft, sagt das Gesetz nicht genau. Staatszeitungen schreiben jedoch von „alle zwei Monate“.
Dass es der Führung ernst ist, zeigte sich schon am Tag danach: In der ostchinesischen Stadt Wuxi kam es schon zur ersten Verurteilung. Ein Gericht verdonnerte die Tochter einer gehbehinderten 77-Jährigen dazu, ihre Mutter an mindestens zwei der elf nationalen Feiertage zu besuchen. Sollte die Tochter das nicht machen, drohen ihr und ihrem Gatten Strafzahlungen bis hin zum Gefängnis.
In den letzten Monaten hatten Berichte über vernachlässigte und misshandelte alte Menschen in Medien und sozialen Netzwerken für Empörung gesorgt. Besonders schockierend waren für viele zu Jahresanfang Bilder von einem Kellerloch im nordchinesischen Harbin gewesen, in dem Dutzende verwahrloster alter Menschen lebten. Sie hatten keine Angehörigen, die sich um sie kümmerten.
Zahl der Alten steigt drastisch
Laut Statistikbehörde sind in der Volksrepublik derzeit 200 Millionen der 1,3 Milliarden Menschen älter als 60 Jahre alt. Diese Zahl wird in Zukunft drastisch steigen. Denn die Baby-Boom-Generation der 1950er und 60er Jahre wird in den nächsten zehn Jahren das Rentenalter erreichen. Chinas Akademie der Sozialwissenschaften geht davon aus, dass sich der Anteil der Alten bereits 2030 auf über 30 Prozent der Bevölkerung verdoppelt haben wird.
Wegen der 1980 eingeführten Einkindpolitik müssen heute immer mehr junge Menschen sich um immer mehr greise Eltern und Großeltern kümmern. Jetzt schon kommen auf ein Ehepaar zwischen 30 und 40 Jahre vier Elternteile im Greisenalter und oft noch Großeltern.
Geschwister, unter denen sich die Fürsorge aufteilen ließe, gibt es kaum. Der Aufbau einer staatlichen Altenpflege ist erst am Anfang. Dabei dürften die derzeitig über 60-Jährigen kaum noch in den Genuss dieser Leistungen kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt