China könnte Computerspiele regulieren: Angst lässt Kurse fallen
Chinas Behörden nehmen gerade eine Branche nach der anderen ins Visier. Ist die Videospielindustrie das nächste Opfer von Pekings Regulatoren?
Der Kurs von Marktriese Tencent fiel unverzüglich um 11 Prozent. Zudem kündigte das Unternehmen aus Shenzhen präventiv an, die Beschränkungen für minderjährige Kunden zu erhöhen.
Seit den letzten Wochen und Monaten operieren die staatlichen Behörden an mindestens vier Fronten: Die Fintech-Branche wurde neu reguliert, der Internetriese Alibaba wegen kartellrechtlicher Vergehen bestraft, der Online-Fahrdienstvermittler Didi wegen exzessiver Datenerhebung geschröpft und zuletzt die gesamte kommerzielle Nachhilfeindustrie zum gemeinnützigen Bereich erklärt.
Die chinesische Staatsführung handelt dabei aus ähnlichen Motiven wie etwa die deutsche Bundesregierung, die monopolistisches Verhalten von Internetfirmen und den Datenschutz von Konsumenten ebenfalls als beobachtenswert ansieht. Doch im Vergleich zum demokratischen Rechtsstaat muss man in Peking immer auch Kaffeesatzleserei betreiben, um neue Auflagen der Behörden rechtzeitig kommen zu sehen – und die vage formulierten Gesetzestexte dann auch richtig interpretieren zu können. Selbst professionelle Unternehmensberater scheitern daran regelmäßig.
Was will die Regierung?
Versucht da gerade eine kommunistische Staatsführung mit ihrem Regulierungswahn, absichtlich die Macht der Privatwirtschaft zurückzudrängen? „Ich glaube sehr stark, dass dies nicht der Fall ist“, sagte jüngste der US-amerikanische Investmentstratege Andy Rothman von Matthews Asia in einem Zoom-Webinar: „Einer der Gründe, warum die Kommunistische Partei China so lange das Land regiert, ist ihr wirtschaftlicher Pragmatismus und ihre Marktnähe.“
Ohne Zweifel wird Chinas Wachstum zu großen Teilen von privaten Firmen angetrieben, die auch die meisten Arbeitsplätze stellen. Daran will auch die KP nicht grundsätzlich rütteln.
Tatsächlich sind die meisten Regulierungen durchaus inhaltlich begründet und nicht nur vom Wunsch nach politischer Kontrolle geprägt. Auch bei der Videospielindustrie gibt es realgesellschaftliche Probleme, die der Staatsführung ein Dorn im Auge sind – etwa Spielsucht unter Jugendlichen und gewalttätige Inhalte. Bereits 2018 belegte Peking die gesamte Branche mit einem neunmonatigen Lizensierungsstopp für neue Games.
Doch wie es scheint, möchte die Regierung die Anleger auch nicht allzu sehr verschrecken. So hat sie den Artikel in eingangs erwähnter Staatszeitung kurzerhand gelöscht und in abgeschwächter Form ohne die Formulierung „geistiges Opium“ wieder veröffentlicht. Die Aktien des Online-Spieleanbieters Tencent sind daraufhin am Mittwoch wieder gestiegen. Vollständig erholt haben sie sich nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“