Chemieunfall auf der Krim: Späte Evakuierung
Erst zwei Wochen nach einem Chemieunglück wurden Schüler auf der von Russland annektierten Halbinsel evakuiert – und informiert.
Inzwischen geben auch die Behörden der von Russland annektierten Krim zu, was die Bewohner der Stadt bereits seit dem 23. August spüren: Das Titandioxidwerk in der Stadt Armjansk ist Quelle der Giftstoffe. Dort werden Pigmente für Lacke und Düngemittel produziert. Die von Russland eingesetzten Behörden sagen, große Hitze habe zu chemischen Reaktionen in einem Speicherbecken geführt. Dieses sei wegen der von der Ukraine nach der Annexion eingestellten Wasserlieferungen völlig ausgetrocknet. Ukrainische Experten hingegen vermuten, dass Salzwasser in dem Becken, in dem Schwefelsäure verdünnt wird, die ungewollten chemischen Reaktionen ausgelöst hat.
Erst vor wenigen Tagen veröffentlichten die Behörden Empfehlungen für die Bevölkerung: Man solle medizinische Masken tragen, Haut und Kopf bei Aufenthalten im Freien schützen, die Haustüren nicht offen lassen und Klimaanlagen abschalten.
Zudem wurden 4.000 Schüler aus der Stadt Armjansk und deren Vororten wegen hoher Schwefeldioxidwerte zu außerplanmäßigen Ferien in Sanatorien „geschickt“. Das Wort Evakuierung in den Mund zu nehmen, scheuen sich die Behörden. Die Ukraine sperrte wegen des ungeklärten Chemieunfalls auf der Krim am Freitag die Grenzübergänge zur Schwarzmeerhalbinsel. Zudem wurden Schulen und Kindergärten in der Nähe des Unglücks geschlossen, Bauern sollten ihr Vieh in Sicherheit bringen, teilte die Behörde des südukrainischen Gebiets Cherson mit.
Das Krankenhaus ist überfüllt
Viele Anwohner in Armjansk klagen indes über verstärkte Kopfschmerzen, Atemnot und Hautausschläge. Andere haben Schnupfen und rote Augen. Asthmatiker leiden besonders. Das städtische Krankenhaus, so die in Moskau erscheinende Nowaja Gaseta, ist überfüllt. Die Ärzte müssten bereits Patienten wieder nach Hause schicken. Jeden Tag müssten Anwohner zudem einen schmutzigen rostbraunen Schleim von ihren Autos, Dächern und Zäunen wischen, so die Nowaja Gaseta.
„Hier auf der Krim ärgert man sich darüber, dass die meisten Kinder in Sanatorien untergebracht sind, die schon lange außer Betrieb sind. Wieso ist für sie kein Platz in gewöhnlichen und gut funktionierenden Erholungsheimen?“, sagte der in Sewastopol lebende Igor Panjuta zur taz.
Das ukrainische Verteidigungsministerium sieht die Schuld für die Katastrophe bei Russland. Die russische Armee habe, so ein Sprecher, vom 13. bis zum 19. August ein Manöver in dem betreffenden Gebiet durchgeführt. Dabei sei ein Geschoss versehentlich in diesen künstlichen See geraten. Die Behörde forderte eine internationale Untersuchung des Vorfalls.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945