Chefredakteurin in Ägypten festgenommen: Sisi geht gegen KritikerInnen vor
Die Chefin von Mada Masr, Ägyptens letztem kritischen Medium, ist vorrübergehend festgenommen worden. Sie hatte eine prominente Aktivistin interviewt.
Empfohlener externer Inhalt
Zuvor hatte es geheißen, die Chefredakteurin solle am Montag von der Staatsanwaltschaft vernommen werden. Am Sonntagabend teilte Mada Masr mit, Attalah sei wieder frei. Seine Klientin sei beschuldigt worden, eine Militäreinrichtung gefilmt zu haben, sagte Attalahs Anwalt Hassan al-Ashari der Nachrichtenagentur AP. Dabei sei es wahrscheinlich um das Tora-Gefängnis gegangen, welches als militärische Einrichtung gilt.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International nannte die Festnahme eine schockierende Entwicklung. Die Chefredakteurin war bereits im November kurzzeitig festgenommen worden, als Polizisten in die Redaktion eindrangen. Zuvor hatten Sicherheitskräfte Mada Masr-Redakteur Schady Salat festgesetzt.
Die Website ist eine von Hunderten, die die ägyptische Regierung in den vergangenen Jahren blockiert hat. Sie erscheint mit Hilfe von Mirror-Seiten – Duplikaten ihrer eigentlichen Webseite, die auf anderen Servern abgelegt werden. Die Nachrichtenseite hat Investigativgeschichten über den Geheimdienst, das Militär und Präsident Abdel Fattah al-Sisi geschrieben.
Menschenrechtler Abdel Fattah war nach Absitzen einer Haftstrafe im September erneut verhaftet worden und befindet sich seit mehr als einem Monat im Hungerstreik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klage gegen Einstufung
Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr rechtsextrem
Dobrindt lässt Migranten zurückweisen
Die Ignoranz der Lehre vom 8. Mai
80 Jahre Kriegsende
Wie konnte die Bombardierung Hamburgs richtig sein?
Friedrich Merz und sein Naziopa
Kann Merz als Bundeskanzler dazu weiter schweigen?
Problemfall AfD-Beamtinnen und Beamte
Sag mir, wo die Staatsfeinde sind
Ende des Zweiten Weltkriegs in Russland
Im Zeichen roher Gewalt