piwik no script img

Cheerleader-Serie „Wage es nicht“Krieg der Mädchen

Die Netflix-Serie „Wage es nicht“ und das dazugehörige Buch geben Einblick in Intrigen und Machtgefälle unter jungen Mädchen.

Glitzernde Pom-Poms bei einem Cheerleader-Auftritt in Moskau, 2018 Foto: Alamy Stock Photos / Nikolay Tsuguliev

Was Männer mit Männern und Frauen tun – und was sie ihnen antun – ist mir vertraut. Unter Brüdern und in einer in den 70er- und 80er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts privat wie öffentlich noch bemerkenswert geschlechtergetrennten Umgebung aufgewachsen, hatte ich lange keinen Schimmer, wie soziale Beziehungen unter Freundinnen, Schul- und Sportkolleginnen sich konkret gestalteten, und auch wenig Anlass, an dieser Ignoranz etwas zu ändern.

Seit ein paar Jahren erst ist das anders. Wenn meine Tochter früher aus der Kita, heute aus der Schule nach Hause kommt und mich an ihrer Freude und ihren Kummer teilnehmen lässt, bekomme ich Einblick in eine Mädchenwelt, die ich dann vor Kurzem im außergewöhnlichen Roman „Wage es nur“ („Dare me“) von Megan Abbott gespiegelt und aufgedröselt fand; ein Buch, das nicht umsonst an der Spitze der Krimibestenliste steht.

Die dazugehörige Netflix-Serie „Wage es nicht“ hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Sie erschien 2019, sieben Jahre nach dem US-Originalroman. Während das Buch die Krimihandlung eher als beständige Drohung im Hintergrund laufen lässt und wesentlich auf die sozialen und persönlichen Dramen setzt, die sich im Cheerleading-Team einer US-Highschool abspielen, ist die Serie direkter, düsterer.

Der neue Coach Colette French (Willa Fitzgerald) mischt die Hierarchie der Mädchen durch, was sich das bisherige „Top Girl“ Beth (Marlo Kelly) nicht ohne Gegenwehr gefallen lässt. Mittendrin steht Beths beste Freundin, die zu Beginn noch dem Kinderglauben anhängt, man könne im Krieg neutral bleiben. Dass das nicht stimmt, lernt Addy (Herizen Guardiola) auf die harte Tour in schier endlosen Intrigen und Bin-ich-deine-beste-Freundin-Dramen – ein Einblick eben in eine zuckersüße, knallharte Welt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Sach ich doch - auch inne taz gilded - wie bei den Grünen bekanntlich verschärft:



    Frauen sind die besseren Menschen!



    Mädchen sind da automatisch eingeschlossen! Weil.



    Wer hat’s noch mal gesagt?



    Jungen werden - wenn sie Glück haben - Männer.



    Frauen - werden als solche geboren - werden nur älter •

    unterm——



    Ehra Ingoranz - war mir schon früh nicht vergönnt! Woll



    Nach gefakter Familienzusammenführung Ost/West!



    Habe ich mangels ausreichendem Wohnraum - ohne Vater und großes Bruderherz!!



    Mit Mutter und Großmutter - Hera die Göttermutter - allein zusammengelebt!;)



    Ja. Die Nachwehen - zB Beißhemmung gegenüber Frauen - werden noch heute konstatiert!;)



    &



    “Herr Kästner - wo bleibt das positive?“ - “Frauentyp - aber den hast du nicht allein!“



    Ende des Jahrmarkts 🎡 🎢 🎠 vanité - 🙀🥳😹 - ! Wollnich

    • @Lowandorder:

      Sieben Jahre! Das schwächt Alder!



      Weiß Bescheid - ich saches dir!