„Charlie Hebdo“-Video in den Medien: Blutige Bilder aus Paris
Schnell kursierte im Netz ein Video, das die Erschießung eines Polizisten zeigt. Journalisten gehen mit dieser Szene unterschiedlich um.
BERLIN taz | Ein Amateurvideo dokumentiert den Terroranschlag auf die Redaktion des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo. Es wird auch von einigen deutschen Medien verbreitet. Der Clip zeigt, wie einer der Attentäter auf einen am Boden liegenden Polizisten zuläuft und ihm aus nächster Nähe in den Kopf schießt.
Am Mittwoch um 13:26 Uhr hat Spiegel-Online-Chefreporter Jörg Diehl auf seinem Twitter-Account @SponDiehl den Link zu dem Amateurvideo, das auf einer niederländischen Internetseite zu sehen ist, geteilt. Viele Nutzer empören sich über die Weiterverbreitung des Clips durch Diehl: „Sie sind eine Schande für Ihren Berufsstand“, schreibt Diego Garcia. Und Albert: „Sie bedienen Gaffer und verhöhnen die Opfer.“
Diehl rechtfertigt die Veröffentlichung. Es gebe „unter dem Film eine explizite Warnung, was zu sehen sein wird“. Die gab es tatsächlich. In niederländischer Sprache. Diehl sagt auf taz-Nachfrage: „Auf Spiegel Online verzichten wir grundsätzlich darauf, den Tod eines Menschen in Film oder Fotografie abzubilden. Die Menschenwürde des Opfers verbietet eine solche Darstellung, die unangemessen wäre.“
Das entspricht dem Pressekodex des Deutschen Presserats: „Die Presse verzichtet auf eine unangemessen sensationelle Darstellung von Gewalt, Brutalität und Leid.“ Warum Diehl das Video trotzdem durch den Link auf eine andere Seite verbreitet, erklärt er nicht. Medienanwalt Tim Hoesmann weist darauf hin, dass die Veröffentlichung laut Strafgesetzbuch auch strafbar sein könnte: „Gewaltdarstellungen wie die Tötung des Polizisten in dem Charlie-Hebdo-Video im Internet sind verboten.“
Fassungsloser Verbandssprecher
In derartigen Situationen könnte der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) zur Mäßigung aufrufen. Aber auch der Brandenburger Landesvorsitzende Klaus Minhardt veröffentlichte auf seiner Facebook-Seite das Video. Auf der Facebook-Seite des Verbandes wurde der Link ebenfalls weiterverbreitet. Der DJV-Landesverband findet das in Ordnung und verweist darauf, dass auch die Fernsehsender n-tv und France24 das Video gezeigt hätten.
Das stimmt so nicht: Zumindest bei n-tv.de stoppt das Video kurz vor dem Schuss des Attentäters, steht dann für einen Moment und zeigt dann erst wieder die davonlaufenden Täter. Die Tötung selbst ist nicht zu sehen. Beim Bundesverband des DJV stellt Sprecher Hendrik Zörner klar: „Es gibt keine Rechtfertigung, Bilder von der gezielten Tötung von Menschen zu zeigen.“ Die Twitter-Aktion wird ein Nachspiel im Verband haben. Dazu Zörner: „Ich stehe da halbwegs fassungslos vor.“ (taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr