Chaos Computer Club: Debatte zum Datenbrief gestartet
Der Chaos Computer Club hat jetzt eine Diskussion zum "Datenbrief" gestartet. Einmal pro Jahr darüber soll informiert werden, welche persönlichen Daten wo gespeichert sind.
Eine neue Idee zum Datenschutz: Der Datenbrief. Schon länger blitzt sie immer wieder auf, aber so richtig diskutiert wurde der vom Chaos Computer Club ins Gespräch gebrachte Datenbrief noch nicht.
Frank Rieger vom CCC sagt, man müsse die Beziehung zwischen Verbraucher bzw. Bürger und datensammelnder Stelle wieder ins richtige Verhältnis rücken: "Es ist an der Zeit, die Asymmetrie zwischen Bürgern und Firmen oder Behörden, die solche großen Sammlungen anlegen, weiterverarbeiten oder verkaufen, zu beenden", schreibt Rieger auf der Datenbrief-Diskussionsseite beim Chaos Computer Club.
Kommentare und Vorschläge zum Datenbrief können ab sofort an datenbrief(at)ccc.de eingesandt werden.
Selbst in Hacker-Kreisen dürfte die Idee nicht unumstritten sein, denn der Datenbrief setzt explizit auf Bürokratie: "Der Mehraufwand soll dazu führen, dass das jeweilige Unternehmen kritisch prüft, ob eine längerfristige Datenspeicherung sinnvoll und notwendig ist", so Rieger.
Der Datenbrief würde "ohne Frage hohen Aufwand" verursachen, sagt Payback auf taz-Anfrage und zieht gleichzeitig in Zweifel, dass die Verbraucher die "nicht angeforderte Post" überhaupt wollen. Und es gebe ja schon ein gesetzlich verbrieftes Auskunftsrecht, das reiche doch eigentlich, auch wenn man natürlich schon darüber nachdenken könne, dieses Auskunftsrecht noch "transparenter" zu machen.
Die bei der FDP für Datenschutz zuständige Bundestagsabgeordnete Gisela Piltz hält die Einführung eines verpflichtenden Datenbriefes für alle Unternehmen nicht für sinnvoll. Zur Vermeidung eines "bürokratischen Monstrums" erscheine es "zielführender, die bestehenden Auskunftsinstrumente der Verbraucher weiter zu vereinfachen".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen