„Cap Arcona“-Katastrophe vor 75 Jahren: Schuld ohne Sühne
Vor 75 Jahren sank die „Cap Arcona“ mit 4.600 KZ-Häftlingen. Die Erinnerung daran ist wach, doch das offizielle Gedenken tut sich schwer.
Sicher ist, dass noch lange tote Körper gefunden wurden – sogar an Dänemarks Küsten. Denn jene Anwohner, die 1945 die Toten mit Traktoren von den Stränden holten, um sie würdig zu bestatten, fanden längst nicht alle. Auch die Namen der Opfer kennt man nicht, denn die Nazis „haben keine Passagierlisten geführt“, sagt Reimer Möller, Archivar der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
Aus dem KZ Neuengamme stammten die meisten der Opfer. Und weil man die Namen eben nicht kennt, sind auch die vielen großen und kleinen „Ehrenfriedhöfe“, die man 1945 an der Lübecker Bucht einrichtete – etwa in Neustadt und in Grevesmühlen in der Ex-DDR – anonym.
Der „Ehrenfriedhof“ in Haffkrug, ungemütlich gelegen an der Autobahnabfahrt Eutin und mit über 1.100 Bestatteten der größte von ihnen, ist gar etwas verwahrlost. Außerdem läuft er Gefahr, durch eine dicht daneben geplante Bahntrasse zur Fehmarnbelt-Querung weiter entwürdigt zu werden.
Opferverbände und Privatinitiativen engagierten sich
Das „Cap Arcona“-Gedenken ist also nicht nur geografisch, sondern auch organisatorisch dezentral und zersplittert. Das hat auch einen politischen Aspekt, sind Ost und West doch während des Kalten Krieges unterschiedliche Wege gegangen: In Neustadt drängten – wie vielerorts im Westen – vor allem Opferverbände und Privatinitiativen auf Gedenkorte und -rituale und gestalteten sie, unbehelligt, aber teils auch unbeachtet von der offiziellen Politik.
Die Neustädter Bürgermeister etwa wohnten den Feiern, zu denen stets auch Busse aus Neuengamme anreisen, erst seit einigen Jahren bei, berichtet eine Teilnehmerin.
Im ostdeutschen Grevesmühlen dagegen brachte man die Toten nicht nur weg vom Strand – dem brisantem deutsch-deutschen Grenzgebiet – und 15 Kilometer landeinwärts. Man baute auch einen monumentalen Erinnerungsort samt Paradeplatz und gestaltete die Gedenkfeier als antifaschistischen Staatsakt samt Sportfest und Soldatengelöbnis.
2019 wurde der Grevesmühlener Gedenkort so umfangreich und klug umgebaut, dass er anderen Friedhöfen als Vorbild dienen könnte – weshalb das frisch gegründete „Netzwerk Cap Arcona Gedenken“ um Pastorin Almuth Jürgensen sich an diesem Konzept orientieren möchte.
Das Netzwerk möchte auch kleine Gedenkorte einbinden und mit einheitlichen Infotafeln arbeiten. Die Coronakrise brachte die Initiative jetzt ins Stocken, weshalb man sich zunächst auf einen gemeinsamen, auch Jugend-affinen Internetauftritt samt App konzentrieren will.
Jagd auf fliehende KZ-Häftlinge
Das Gedenken – dieses Jahr wegen der Coronakrise ohnehin nur in Minimalbesetzung möglich – läuft also etwas schleppend. Dabei könnte die Tatsache, dass – unabhängig davon, was die SS mit den Häftlingen vorhatte – britische Piloten die Täter waren, das Erinnern eigentlich „leichter“ machen, erlaubt es doch eine bequeme Schuldabwehr.
Aber da waren eben auch jene Anwohner, die Fliehende jagten, jene Kriegsmarine-Boote, deren Besatzungen ausschließlich SS-Leute aus dem Wasser zogen. Und da gab es die Wachleute, die einen Transport von Häftlingen aus dem KZ Stutthof begleitet hatten. Die Häftlinge strandeten vor Neustadt und wurden erschossen, einige der Wachleute fingen 1945 bei der Neustädter Polizei an. „Ihre Nachkommen haben später teilweise in der Kommunalpolitik gewirkt“, erzählt Neuengamme-Archivar Möller.
Vielleicht hat Neustadt – auf seinen touristischen Ruf bedacht – deshalb erst 1990, zum 45. Jahrestag, ein „Cap Arcona“-Museum eröffnet. Das allerdings in Minimalversion auf 17 Quadratmetern im Anbau des Stadtmuseums. Seither hat man nichts verändert, denn Wilhelm Lange, VHS-Chef und rühriger Stadtarchivar, dem das Gedenken stets am Herzen lag, wurde damit quasi allein gelassen.
Juristisch belangt wurde niemand
Erst jetzt, Anfang 2020, hat das Kieler Kultusministerium 300.000 Euro für eine Kuratorenstelle sowie die Erweiterung der Ausstellung auf 65 Quadratmeter bewilligt – auch auf Betreiben der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten. „Das ist räumlich immer noch sehr bescheiden, aber finanziell jetzt der entscheidende Anstoß für die Entwicklung einer zeitgemäßen neuen Ausstellung“, sagt Harald Schmid, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung.
Wie stark die neue Ausstellung die Täter in den Blick nehmen wird, ist noch nicht klar. Doch es wäre wichtig, denn juristisch belangt wurde niemand – weder in Deutschland noch in Großbritannien. Dabei habe der britische Major N. O. Till gleich im August 1945 in seinem offiziellen Ermittlungsbericht die Luftwaffe kritisiert und weitere Untersuchungen angemahnt, sagt Archivar Möller. Es habe auch eine schriftliche Stellungnahme der Royal Air Force dazu gegeben. Die aber sei aber auf mysteriöse Weise aus den deutschen Akten verschwunden.
Mehr über die „Cap-Arcona“-Katastrophe in der Lübecker Bucht vor 75 Jahren und die Erinnerung daran lesen Sie in der taz am wochenende oder in unserem e-kiosk.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein