Cäsium-Belastung vor Fukushima: Meerwasser stark verstrahlt
Innerhalb kurzer Zeit ist die Belastung des Meerwassers vor Fukushima mit radioaktivem Cäsium stark angestiegen. Die Ursache könnten Bauarbeiten sein.
TOKIO ap | In der Bucht vor der AKW-Ruine Fukushima ist die Belastung mit radioaktivem Cäsium drastisch gestiegen. Wie der Betreiberkonzern Tepco am Donnerstag mitteilte, ergaben Proben innerhalb einer Barriere im Hafen des AKW am Mittwoch eine um das 13-fach höhere Belastung mit Cäsium gegenüber Proben vom Tag zuvor.
Tepco vermutet Bauarbeiten als Ursache. Demnach wurde der Uferbereich gegen den Zufluss von Grundwasser abgedämmt. Dabei sollen Teile des mit Cäsium verseuchten Erdbodens ins Wasser gefallen sein. Tepco kämpft mit immer gewaltigeren Massen an verseuchtem Wasser auf dem Gelände des Atomkraftwerks. Es stammt aus der Kühlung der beim Erdbeben und Tsunami 2011 beschädigten Reaktoren.
Zusätzlich sickert täglich Grundwasser ein und mischt sich dort mit dem Kühlwasser. Daher pumpt Tepco ständig Wasser ab und lagert mittlerweile mehr als 300 000 Tonnen davon in rund 1000 Tanks, die jedoch bald nicht mehr ausreichen und zum Teil anfangen zu lecken. Tepco will daher den Bau weiterer Tanks beschleunigen.
So soll das Ziel, Platz für zusätzlich 800 000 Tonnen zu schaffen, bereits bis Ende März 2015 erreicht sein. Das wären zwei Jahre eher als geplant. Nach der neuen Planung sollen 30 und nicht wie bisher 15 neue Tanks pro Monat errichtet werden. Dabei geht der Betreiber jedoch davon aus, dass ein Filtersystem zur Beseitigung radioaktiver Substanzen aus Kühlwasser normal funktioniert.
Ungenügendes Filtersystem
Das System namens „Alps“ (advanced liquid processing system) kann 62 Nuklide mit Ausnahme von Tritium herausfiltern, bereitet aber ständig Probleme. Dem System kommt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der Wassermassen zu. Die Regierung erklärt immer wieder, dass sich die Auswirkungen der Lecks auf das Hafenbecken vor der Atomruine beschränken. Dort hat Tepco eine Barriere errichtet. Dabei handelt es sich um eine Art Vorhang, wie er auch bei Ölverschmutzungen zum Einsatz kommt. Innerhalb dieser Barriere stieg nun die Belastung mit Cäsium.
Nahe der Wasseraufnahme für den Reaktor 2 wurden 370 Becquerel pro Liter an Cäsium-134 und 830 Becquerel pro Liter an Cäsium-137 gemessen. Am Tag zuvor waren noch 26 beziehungsweise 64 Becquerel gemessen worden. Außerhalb der Barriere verdoppelte sich die Cäsium-Belastung auf 227 Becquerel pro Liter im Vergleich zu 106 Becquerel am Vortag.
Um die gewaltigen Probleme mit verseuchtem Wasser in der zerstörten Atomanlage in den Griff zu bekommen, bat die Regierung die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) laut Medien um Hilfe. Ein Team von Experten der Organisation will sich in der kommenden Woche vor Ort ein Bild von der Sanierung der Schäden rund um die havarierte Atomanlage machen.
Unterdessen bekamen sechs Arbeiter wegen eines Lecks verseuchtes Wasser mit einer radioaktiven Belastung von bis zu 1,35 Millisievert pro Stunde ab, wie japanische Medien berichteten. Sie seien jedoch schnell dekontaminiert worden und zeigten keine gesundheitlichen Probleme.
Die Männer hatten bei Arbeiten an einem Entsalzungsgerät, das Teil einer Dekontaminierungsanlage für Kühlwasser ist, versehentlich einen Schlauch abgetrennt. Dadurch seien schätzungsweise sieben Tonnen ausgelaufen. Da der betroffene Bereich aber mit Beton abgegrenzt sei, habe kein Wasser ins Erdreich gelangen können, hieß es. Es handele sich überwiegend um Beta-Strahlen, die nicht durch die Arbeitsschutzkleidung dringe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin