Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Dem könnte man zustimmen, wären nicht viele der Clubs nichts anderes als undurchsichtige kapitalistische Unternehmen, bei denen einige wenige Millionen verdienen, während Leute für Mindestlohn an Tür, Bar oder Garderobe stehen. Wenn gesellschaftlicher Schutz gegeben wird, dann geknüpft an Bedingungen was Arbeitslöhne, Eintrittskosten und Einlass betrifft. Mal ernsthaft, wenn man (was einige, nicht alle Clubs betrifft) der Meinung ist, man müsste eine Schickimicki-Kultur etablieren, die sich viele Berliner nicht leisten können, dann sind das keine öffentlich-relevanten Orte. Im Gegenteil: diese Art von Club hat eine Mitverantwortung an steigenden Mieten und dem bescheuerten Image von Berlin als Konsumstadt, auch wenn ganz oberflächlich immer noch ein bisschen Polit-chic mit eingestreut wird.
HartzIV Tarif für Clubs, ordentliche Löhne, Abrechnung über Einnahmen, Türpolitik die zumindest nicht total intransparent ist - dann ja. Wenn man dem nicht zustimmen kann, sehe ich das eher als den eigennützigen Versuch derjenigen an, die noch nicht aus Berlin weg-gentrifiziert wurden, denen es gerade gut geht, die sich vorher einen Scheiss für Vertreibung interessierten, ihren Platz behalten zu können, um weiter Kohle machen zu können. Wie gesagt, es gibt Clubs und Orte, die das gut und anders machen und die haben eine entsprechend große Lobby.
Ein ganz anderer Punkt ist aber die Konsumhaltung der Gäste - was ja beim Feiern nicht falsch ist. So wie bei anderen Fragen (z.B. gegenseitiger Schutz vor sexistischer Gewalt) auch, kann eine Organisierung der Feiernden, so sie nicht nur symbolisch ist und Forderungen nach "Oben" stellt, das Fortbestehen von Clubs auch einfach durchsetzen.
Nordrhein-Westfalens Grüne machen eine „Angstkampagne“ von Springer-Presse, CDU und FDP für ihre Umfragewerte verantwortlich.
CTM-Festival 2020: Die Londonisierung Berlins
Der Senat fördert nun CTM, die Festival-Plattform für elektronische Musik und Club-Kultur – und lässt die Clubs sterben.
Im Glanz der Clubmusik: Auch Squarepusher war Gast beim CTM-Festival Foto: Donald Milne
Zweihundert Künstler:innen auf über hundert Events: Vergangenen Sonntag endete das CTM-Festival, das Berlin jährlich für zehn Tage zur weltweiten Hauptstadt elektronischer Musik macht. Nicht nur einer der Termine, die jährlich rund drei Millionen Club-Touristen in die Stadt spülen, sondern auch der zentrale Ort, um elektronische Musik und Club-Kultur international zu diskutieren. Dieser Austausch ist wichtig, das weiß mittlerweile auch der Berliner Kultursenator, der das Fortbestehen des CTM nun mit einer jährlichen Grundsicherung von 650.000 Euro über die nächsten vier Jahre absichert.
Doch während man sich in Berlin gern mit Aushängeschildern elektronischer Musik wie dem CTM oder dem Atonal-Festival schmückt, erodiert der Nährboden für Club-Kultur: die Clubs selbst. Denn neben dem CTM-Closing gab es diesen Sonntag ein zweites: die Abschiedsparty der Grießmühle. Vor wenigen Wochen erfuhren die Betreiber des Techno-Clubs, dass der neue Vermieter, der Immobilieninvestor Siag Property II GmbH, den Mietvertrag nicht verlängern wird, um das Club-Areal ohne Vorbelastung verkaufen zu können. Die Grießmühle darf zwar für die nächsten zwei Monate weitermachen, allerdings in Ausweichlocations. Hier konnte die Politik nicht helfen. Es war die Clubszene selbst, die sich solidarisch zeigte: Zwei Veranstaltungsorte leihen der Grießmühle ihre Räumlichkeiten. Ob es sich bei der Übergangslösung nur um eine lebensverlängernde Maßnahme handelt oder der Club tatsächlich eine neue Heimstatt finden wird, ist bisher offen. Auch dem KitKat, Berlins bekanntestem Fetisch-Club, droht in den kommenden Monaten die Schließung. Und wieder ist es das profitgeleitete Interesse eines Investors, das einen Club bedroht.
Man kann Berlin nicht vorwerfen, das Clubsterben nicht ernst zu nehmen. Aber die Hilflosigkeit der Politik im Kampf gegen die subkulturelle Verödung ist selbst verschuldet. Denn sie stellt Clubs rechtlich nicht mit Konzertsälen, Opern, Theatern und Programmkinos gleich, sondern mit Bordellen und Spielotheken. Und an solche „Vergnügungsstätten“ stellt der Staat höhere Ansprüche, etwa bei Bau- und Lärmschutz.
Doch selbst mit einer Gleichstellung von Clubs mit Theatern, wie sie mittlerweile sogar die Landesfraktion der CDU fordert, bleibt das einzigartige kulturelle Erbe Berlins bedroht. Ein geplantes Fachgespräch im Bundestag wird diesen Trend nicht stoppen können, weder in Berlin noch anderswo in der Republik.
Früher feierte man direkt in Mitte, morgen vielleicht
in Marzahn
Denn wenn millionenschwere Investoren und mittelständische Clubbetreiber um das gleiche Fleckchen Land in einer zugebauten Metropole kämpfen, ist klar, wer gewinnt. Es droht die Londonisierung Berlins: Während Bürogebäude und Luxuswohnungen die letzten Freiräume der Stadt versiegeln, wird Sub- und Clubkultur immer weiter an den Stadtrand gedrängt.
Früher feierte man direkt in Mitte, heute fährt man dazu an die Rummelsburger Bucht und morgen vielleicht nach Marzahn oder Frankfurt (Oder). Subventionen und baurechtliche Erleichterungen allein werden das nicht verhindern können. Das einzig wirksame Mittel: ein Bestandsschutz für Veranstaltungsorte innerhalb des S-Bahn-Rings. Etwas Ähnliches fordern Linke und Grüne bereits auf Bundesebene.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Patrick Wagner
Autor*in
Themen
mehr von
Patrick Wagner
Litprom-Bestenliste #59
Der Weltempfänger
Die taz präsentiert mit dem Weltempfänger neue Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.