piwik no script img

CSU-Politiker Christian SchmidtDas unsichtbare Kabinettsmitglied

Agrarminister Christian Schmidt fiel bisher kaum auf. Und die einzigen handfesten Projekte des CSU-Politikers werden heftig kritisiert.

Christian Schmidt (CSU) fiel vielen bislang vor allem durch dumme Sprüche auf Bild: dpa

BERLIN taz | Christian Schmidt ist bislang der unbekannteste Minister der Großen Koalition. Mitte Februar 2014 rutschte der bisherige Parlamentarische Staatssekretär im Bundesentwicklungsministerium völlig unerwartet auf den Chefsessel im Agrarressort. Er war nicht als begabter Politik- oder Landwirtschaftsexperte aufgefallen. Aber er passte in den bayerischen Regionalproporz seiner Partei, der CSU: Schmidts Vorgänger, Hans-Peter Friedrich, der wegen der Edathy-Affäre zurücktreten musste, ist wie Schmidt Franke.

Im neuen Amt hat der Jurist kaum Akzente gesetzt. Nur zwei seiner Äußerungen schafften es in die Schlagzeilen. Als die russische Führung einen Lebensmittelimportstopp verhängt hatte, der auch deutsche Obstbauern betrifft, sagte er: „An apple a day keeps the Putin away“. Er meinte: Esst mehr deutsche Äpfel, damit die Preise nicht verfallen, weil Russland nichts mehr kauft.

Das zweite Mal erregte er Aufsehen, als er sich bereit erklärte, die gesetzlich geschützten Herkunftskennzeichnungen regionaler Spezialitäten wie des „Schwarzwälder Schinkens“ für das geplante TTIP-Freihandelsabkommen zwischen EU und USA zu opfern. Seinem späteren Dementi glaubte kaum ein Kritiker. Zu allem Überfluss hielt er dann auf Vorschlag eines Satirikers der „heute show“ ein „Je suis Greußener Salami“-Plakat in die Kamera.

Vorgelegt hat Schmidt bisher nur zwei handfeste Projekte: Den Entwurf einer neuen Dünge-Verordnung, der endlich die Belastung des Grundwassers mit giftigen Stoffen aus der Gülle von Massenställen in den Griff bekommen soll. Aber der Entwurf wird nach Einschätzung der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) kaum ermöglichen, die Gülleflut in besonders betroffenen Regionen einzudämmen. Dagegen werde er den Höfen, die mit Festmist arbeiten – zum Beispiel die, die ihre Schweine besonders tierfreundlich auf mit Stroh eingestreuten Böden halten – das Leben schwer machen. Denn Schmidt wolle Sperrzeiten einführen, in denen Festmist nicht ausgebracht werden darf.

Auf Kritik stößt auch sein Gesetzentwurf, der den EU-Beschluss für nationale Anbauverbote von gentechnisch veränderten Pflanzen umsetzen soll. Statt Gentechnik-Saatgut bundesweit zu verbieten, will er die Entscheidung den Bundesländern überlassen. Bayern bekäme Probleme, „seine Warenströme frei von Gentechnik-Pflanzen zu halten, wenn Nachbarbundesländer kein Verbot verhängen“, warnt AbL-Geschäftsführer Jasper.

Fazit: Von Schmidt hört man wenig, und wenn doch, dann kaum Gutes. Im Februar tauschte er seinen Pressesprecher aus. Ob damit seine Politik besser wird, ist ungewiss.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Weshalb sehen sich diese Us-Freunde und TIPP und CETA und was sonst noch, alle so ähnlich?

    Mollig bis dick oder richtig fett, runder Kopf, in dem die Gedanken wahrscheinlich besonders lange K(G)reisen, vollbackiges Gesicht, dieses verkrampfte muß ja Grinsen,

    Handeln auf Anruf und Befehl von Irgendwo(?).

    Sind das alles geklonte Schläfer die dann im richtigen Moment geweckt werden, und jetzt los, machts richtig.

    Sollte Volk mal aufwachen wen es da wählt.

  • Noch gefährlicher für das Grundwasser als Gülle ist das Gärsubstrat aus der Biogasanlage, da der dort drin enthaltene Stickstoff sofort komplett ausgewaschen werden kann. Die Biogasanlagen sind auch an vielen der Grundwasserproblemen schuld, nur sehen will das die Grüne Lobby Zeitung nicht und versucht lieber andere an den Pranger zu stellen (Problemlösung aller Göbels).

    Es ist richtig und gut das es für alle Dünger in denen Auswaschbarer Stickstoff enthalten ist, nun endlich in der Vegetationsruhe Sperrfristen gibt, auch Festmist zählt dazu. Zudem möchte ich die Tierfreundlichkeit von Stroh anzweifeln, mit seinen Toxin belasteten Feinstaub stellt es ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Mensch und Tier da, das einzige was es bringt ist Rohfasser und durch das "schöne Aussehen" beruhigte es ein wenig das Gewissen vor dem Schlachten.