piwik no script img

CO2-Grenzwerte für NeuwagenSpielraum für Klimasünder

Bei den CO2-Grenzwerten für Neuwagen kommt das Europaparlament den deutschen Autoherstellern entgegen. Die Lobby ist trotzdem unzufrieden.

Klar, wo hier das Problem ist, oder? Bild: ap

BRÜSSEL taz | Neuwagen in Europa sollen weniger klimaschädlich werden – allerdings erst ab 2025. Und Brüssel soll den deutschen Herstellern von Gelände- und Luxuskarossen dabei noch weiter als bisher entgegenkommen. Das fordert das Europaparlament, das am Mittwoch seine Verhandlungsposition zu den umstrittenen CO2-Grenzwerten für Neuwagen festlegte.

Derzeit gilt eine Verordnung aus dem Jahr 2008, nach der der Ausstoß des Treibhausgases CO2 ab 2015 auf 130 Gramm sinken soll. Der Entwurf der EU-Kommission sieht vor, ihn bis 2020 auf 95 Gramm zu reduzieren.

Die Position des Europaparlaments zu diesem Kommissionsvorschlag läuft nun auf eine Schonfrist für Klimasünder hinaus – und er trägt die Handschrift der CDU. Man werde bei den Verhandlungen fordern, die Emissionen von Neuwagen ab 2025 auf 68 bis 78 Gramm CO2 je Kilometer zu senken, sagte der CDU-Europaabgeordnete Peter Liese.

Das klingt radikal, zumal die EU-Kommission für diese ferne Zukunft noch gar keinen Grenzwert nennt. Dort hatte sich der deutsche Energiekommissar Günther Oettinger gegen eine weitere Festlegung ausgesprochen. Begründung: Die Technik sei noch gar nicht reif.

Weniger geht auch

Tatsächlich stimmt weder das eine noch das andere. Schon jetzt kommen umweltfreundliche Prototypen des VW Touran mit nur 65 Gramm CO2-Ausstoß aus. Der von den Abgeordneten geforderte Grenzwert von 68 Gramm ist also alles andere als Zukunftsmusik – zumal er nicht einmal wörtlich zu nehmen ist. Denn das Parlament öffnet den Premiumherstellern eine Hintertür: Autos, die heute schon weniger als 50 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, sollen bei der Berechnung des Flottendurchschnitts mehrfach angerechnet werden können.

Diese sogenannten Supercredits für batteriebetriebene und Hybridautos sollen bis 2015 gelten und mit einem Faktor von 2,5 gewichtet werden. Entsprechend weniger fallen großräumige Spritfresser und CO2-Schleudern ins Gewicht. Das kommt vor allem den deutschen Autobauern weit entgegen. Gesorgt dafür hatte der für das Thema zuständige Berichterstatter Thomas Ulmer, ebenfalls ein CDU-Politiker.

Umwelt- und Verbraucherschützer sind verärgert. In einem Brief an die deutschen Mitglieder des Umweltausschusses nennt der Verbraucherzentrale Bundesverband den Plan „kontraproduktiv“. Die Supercredits hebelten das 95-Gramm-Ziel aus, warnte Vorstand Gerd Billen.

Ähnlich die Kritik der Grünen: Schon der Entwurf der EU-Kommission sei von der Autolobby verwässert worden, kritisierte Grünen-Chefin Rebecca Harms. Nun komme man den Herstellern schwerer Schlitten noch weiter entgegen. Dies sei ein „erneuter Lobbyerfolg der deutschen Spritschluckerproduzenten“.

Den Autobauern geht der Vorschlag hingegen immer noch zu weit. Alle Ziele für nach 2020 müssten wissenschaftlich begründet und überprüft sein, erklärte der europäische Autoverband ACEA. „Das dürfen nicht rein politische Zahlen sein“, so Generalsekretär Ivan Hodac. Auch die Bundesregierung will die Ziele wieder abschwächen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • W
    Waage

    Die Autos müssen einfach wieder leichter werden, zusammen mit den modernen Motoren und einem Tempolimit von 130km/h auf der Autobahn könnte man dann noch mal richtig den Verbrauch drücken.

     

    Zur Zeit sieht es aber mit leichten Autos ziemlich mau aus. Wir haben uns den kleinstmöglichen Kombi als Familienkutsche gekauft, so ein fabelhaftes Gerät aus Tschechien mit Volkswagenmotor, und der wiegt sagenhafte 1,1 Tonnen!

     

    Ich will jetzt nicht meckern, das Ding braucht nur die Hälfte meines guten alten Opel C Rekords (nur unglaubliche 980kg!) aber es ginge eben noch sparsamer wenn man alle Register ziehen würde!

     

    Ich denke aber, so lange noch Öl im Überfluss da ist passiert da nichts - im Gegenteil: es rollt eine gigantische Lawine von Suv`s, Monsterpickups und ähnlichen sinnfreien Geräten auf uns zu...

  • PS
    Peter S.

    Die "Grünen" Frank Asbeck und Fischer fahren nachhaltige Maserati oder BMW M5. Und das Zentralorgan der "Grünen" wiel uns Tretautos verordnen? Geht es noch?

  • Q
    quer-ulantin

    Oettinger als Energiekommissar - der hat Ahnung und Fachkompetenz!

     

    Was sich im Europaparlament alles so tummelt!?

  • R
    rolfmueller

    Solche Großzügigkeit wie bei den Supercredits würde man sich mal bei Hartz IV-Empfängern wünschen. Oder bei der Berechnung der Rentenansprüche – die fetten Jahre 2,5fach gewichtet.

  • UH
    Udo Henn

    Recht haben die Autobauer mit dem Hinweis, die Ziele muessten wissenschaftlich begruendet sein. Bis dato ist in keiner Weise begruendet, dass CO2 ueberhaupt klimaschaedlich ist.

  • TR
    the real günni

    ja mann, mir geht dieses ganze stiefelgelecke so auf den zeiger. ich gebe zu, auf dem land braucht man autos. in den grossstaedten dagegen eigentlich gar nicht. schmeisst endlich autos aus den staedten raus, pendler muessen park and ride machen, baut die oeffentlichen aus, gebt fahrrad die totale vorfahrt wie in den niederlanden und kopenhagen, kuerzt verdammt nochmal die steuererleichterungen fuer geschaeftswagen mit viel ps. wer so ein ding fahren will und muss und ohne echt nicht kann weil sonst sein leben total scheisse waer, der soll dann auch bitte den umstaenden entsprechend dafuer finanziell aufkommen.

    dann koennen die autobauer von mir aus weiterheulen, dass die technik noch nicht so weit sei.

  • C
    Christian

    Hier ist eine nicht politische Zahl: 0 CO2 bis 2050. Nicht aus Autos, nicht aus Schornsteinen und das weltweit. Wenn Europa Vorbild sein will, dann früher.

     

    Das ist ungefähr die Marke, die wir zur Erreichung des 2-Grad-Zieles brauchen. Und das momentane Klein-klein-Geschachere macht nicht den Eindruck, als ob irgend jemand diese Zahl vor Augen hätte.